amphitruo

  • 81argument — [ argymɑ̃ ] n. m. • 1160; lat. argumentum → arguer 1 ♦ Raisonnement destiné à prouver ou à réfuter une proposition, et par ext. Preuve à l appui ou à l encontre d une proposition. ⇒ raisonnement; argumentation, démonstration; preuve, raison.… …

    Encyclopédie Universelle

  • 82Plautus — Plautus,   Titus Mạccius, lateinischer Komödiendichter, * Sarsina (bei Cesena) um 250 v. Chr., ✝ Rom um 184 v. Chr. Nach der (anekdotenhaften) Überlieferung soll er u. a. Bühnenarbeiter, Kaufmann und Müllersknecht gewesen sein. Plautus ist der… …

    Universal-Lexikon

  • 83Vitalis von Blois —   [v , blwa ], mittellateinischer Dichter des 12. Jahrhunderts; Lehrer an einer Kathedralschule im Loiregebiet (wohl in Blois), schuf vor 1150 mit den elegischen Versdialogen »Geta« (Titel nach der Hauptfigur) und »Aulularia« (»Goldtopf«) im Stil …

    Universal-Lexikon

  • 84Wespennest — In ein Wespennest greifen (stechen): eine heikle, gefährliche Sache anfassen, aufgreifen, die Leute gegen sich aufbringen, sie herausfordern. In der Wormser Ausgabe von 1538 des um 1230 entstandenen Lehrgedichts ›Bescheidenheit‹ von Freidank… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 85COMOEDIA — drama est, civiles et privatas actiones exitu laetô repraesentans, seu Poema est dramaticum, negotiosum, exitu laetum, stylô populari, Scalig. Poet. l. 1. c. 6. Eius origo haec: Cum Apollini Nomio, i. e. Pastorali, ob frugum proventum, festum… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 86PHYNTHON — Tarentinus, nugator vilissimus in agendis praecipue fabulis. Alii vero Poetam fuisse volunt, qui 38. reliquit fabulas, partim Comicas, partim Tragicas. Nonnulli Rhinthon scribunt. Meminit eius Athenaeus, l. 3. fabulaeque Amphitruo ab eo… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 87anfitrione — an·fi·tri·ó·ne s.m. CO padrone di casa ospitale e generoso; anche scherz. Sinonimi: ospite. {{line}} {{/line}} DATA: 1876. ETIMO: dal fr. amphitryon, da Amphitryon, nome del protagonista dell omonima commedia di Molière (1622 73), dal lat.… …

    Dizionario italiano

  • 88sosia — / sɔzja/ s.m. e f. [dal lat. Sosia, nome del servo di Anfitrione nella commedia Amphitruo di Plauto; di lui Mercurio prende l aspetto, generando equivoci e scene comiche], invar. [persona somigliantissima a un altra, tanto da poter essere… …

    Enciclopedia Italiana

  • 89Amphitryon — {{Amphitryon}} Sohn des Alkaios*; von seinem Schwager Elektryon, dem König von Tiryns, der fast alle seine Söhne bei einem Überfall der Taphier verloren hatte, als Nachfolger ausersehen und mit seiner Tochter Alkmene* verlobt. Als Amphitryon dem… …

    Who's who in der antiken Mythologie

  • 90Hermes — {{Hermes}} Sohn des Zeus* und der Pleiade* Maia, erfindungsreich, wendig und verschlagen. Noch am Tag seiner Geburt kletterte er aus der Wiege, fand eine Schildkröte und bastelte sich ein Musikinstrument, als dessen Resonanzboden ihr Panzer… …

    Who's who in der antiken Mythologie