amphitruo

  • 51Alōpex — (gr.), 1) Fuchs; 2) Ungeheuer, in Gestalt eines Fuchses, von Themis den Thebanern gesendet, dem alle Monate ein Knabe geopfert werden mußte. Als Amphitruo den Kreon um Hülfe gegen die Teleboer ersuchte, sollte er zuvor das Ungeheuer tödten. Er… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Helĭos — Helĭos, 1) bei den Römern Sol, der Sonnengott, die tägliche u. jährliche Erscheinung der Sonne, die am Himmel auf u. niedersteigt, sein Cult ist orientalischen Ursprungs; er war der Sohn des Titanen Hyperion u. der Theia od. Euryphanta, der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Komätho — Komätho, Tochter des Pterelaos, s.d. u. Amphitruo …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Amphitrўon — (lat. Amphitruo), König von Tiryns, Sohn des Alkäos, Enkel des Perseus. Sein Oheim Elektryon, König von Mykenä, übergab ihm beim Auszug gegen die Teleboer und Taphier das Reich und verlobte ihm seine Tochter Alkmene (s. d.), wurde aber von ihm… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Falk — Falk, 1) Johannes Daniel, deutscher Schriftsteller, geb. 28. Okt. 1768 in Danzig, gest. 14. Febr. 1826, bezog 1792 die Universität Halle, um Theologie zu studieren, privatisierte seit 1798 in Weimar und wurde 1806 nach der Schlacht bei Jena wegen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Götz [2] — Götz (Goetz), 1) Johann Nikolaus, deutscher Dichter, geb. 9. Juli 1731 in Worms, gest. 4. Nov. 1781 in Winterburg, widmete sich in Halle dem Studium der Theologie und erhielt hier durch seine Freunde Uz und Gleim die erste Anregung zur Ausbildung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Olīva [2] — Olīva, Fernan Pérez de, span. Dramatiker und Moralphilosoph, geb. um 1497 in Cordoba, gest. vor 1534, studierte in Salamanca und Alcalá Philosophie und schöne Wissenschaften, dann in Paris Mathematik und Physik und hielt hierauf erst in Rom, dann …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Plautus — Plautus, Titus Maccus, berühmter röm. Komödiendichter, geb. um 254 v. Chr. zu Sarsina in Umbrien aus niederm Stande, gest. um 184 in Rom, anfangs in Rom Theaterdiener und Schauspieler (daß er sich als Mühlknecht habe verdingen müssen, ist spätere …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Amphitryon — Amphitrȳon (lat. Amphitruo), sagenhafter König von Tiryns, Gemahl der Alkmene, welche durch Zeus, der A.s Gestalt angenommen hatte, Mutter des Herakles wurde. In den Lustspielen von Plautus, Molière und Kleist wird A. als Beispiel betrogener… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 60Amphitryon — /am fi tree euhn/, n. Class. Myth. the husband of the virtuous Alcmene, whom Zeus seduced by assuming the form of Amphitryon, resulting in the birth of Hercules. * * * ▪ Greek mythology       in Greek mythology, son of Alcaeus, king of Tiryns.… …

    Universalium