amphĭthĕātrum

  • 121Kabbalist — „Portae Lucis“ (Die Pforten des Lichts) von Joseph ben Abraham Gikatilla (1248–1305) Mann der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Die Kabbala (auch Kabbalah) ist die mystische Tradition des Judentums. Sie wird seit Pico della Mirandola auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Kabbalistik — „Portae Lucis“ (Die Pforten des Lichts) von Joseph ben Abraham Gikatilla (1248–1305) Mann der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Die Kabbala (auch Kabbalah) ist die mystische Tradition des Judentums. Sie wird seit Pico della Mirandola auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Kabbalistisch — „Portae Lucis“ (Die Pforten des Lichts) von Joseph ben Abraham Gikatilla (1248–1305) Mann der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Die Kabbala (auch Kabbalah) ist die mystische Tradition des Judentums. Sie wird seit Pico della Mirandola auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Lucius Flavius Silva Nonius Bassus — war ein römischer Senator und Feldherr des 1. Jahrhunderts n. Chr. Eine Inschrift aus Urbs Salvia gibt Auskunft über seine Laufbahn (cursus honorum).[1] Demnach war er Tresvir capitalis, Militärtribun der Legio IIII Scythica, Quästor, Volkstribun …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Reinhard Bake — Reinhard Bake, Doktor, (* 5. Mai (andere Quellen: 4. Mai, 27. Mai) 1587 in Magdeburg; † 19. Februar 1657 ebenda) war evangelischer Theologe und 1. Domprediger (1617 bis 1631 und 1640 bis 1647) am Magdeburger Dom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Römische Architektur — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Tabula Smaragdina — Der Stich von 1610 zeigt eine lateinische Fassung der Tabula Smaragdina, eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des Amphitheatrum Sapientiae Eternae des Alchmisten Heinrich Khunrath, Hannover 1609 Die Tabula Smaragdina (lat. für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Titus — Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen D …

    Deutsch Wikipedia