ammoniumnitrat

  • 11Ammonal — (zusammengesetzter Name aus Ammoniumnitrat und Aluminium) ist ein bewährter Sprengstoff auf Basis von Ammoniumnitrat und Aluminium welcher 1900 von zwei Chemikern gleichzeitig und unabhängig voneinander erfunden wurde. Der Aluminiumanteil im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Explosion in Toulouse — Turm der AZF Fabrik Die Explosion in Toulouse von 2001 war eine Explosionskatastrophe großen Ausmaßes. Am 21. September 2001 kam es in der zu TotalFinaElf gehörenden Düngemittel Fabrik AZF (Azote Fertilisants) im französischen Toulouse zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Liste der UN-Nummern — UN Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 0000–0099 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Amatol — ist ein militärischer Sprengstoff, der hauptsächlich im Ersten und Zweiten Weltkrieg Verwendung fand. Der deutsche Tarnname war Füllstoff. Amatol ist eine kriegsbedingte Streckung des sehr teuren TNTs mit preiswertem Ammoniumnitrat (Kunstdünger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Texas City Explosion — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Explosivmittel — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgutkl …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Ladedichte — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgutkl …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Normalgasvolumen — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgutkl …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Spezifisches Schwadenvolumen — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgut …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Sprengkräftig — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgut …

    Deutsch Wikipedia