am vortag des festes

  • 1Jüdischer Kalender — Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet. Neben einem Normaljahr mit 12 Mondmonaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Hebräischer Kalender — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Judenkalender — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Jüdische Zeitrechnung — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kislev — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Elpidius Markötter — OFM, Geburtsname Joseph Markötter (* 8. Oktober 1911 in Südlohn; † 28. Juni 1942 im KZ Dachau), war ein deutscher Franziskaner, Priester und Dozent, aktiver Gegner …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Norbert Heermann — (* 27. November 1629 in Magdeburg; † 26. Mai 1699 in Wittingau) war Propst des Stiftes Wittingau und Historiograph. Sein Taufname war Enoch. Leben Norbert Heermann trat am 7. Mai 1649 als Novize in das Augustiner Chorherren Stift Klosterneuburg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rüsttag — Der Rüsttag (hebr. Erev, aram. Aruvta jeweils in der Zusammensetzung mit Festtagen, gr. Παρασκευή Paraskeue) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Georg-August-Universität Göttingen — Motto In publica commoda (Zum Wohle aller)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mündelheim — Stadtteil von Duisburg Karte …

    Deutsch Wikipedia