am ganzen leibe

  • 41Syrus, S. (3) — 3S. Syrus, Ep. Conf. (29. Juni). Dieser hl. Bischof von Genua war in der Nähe dieser Stadt non christlichen Eltern geboren. Auf seinem Grabsteine wird er als Sohn des Aemilianus bezeichnet. Da er von Kindheit auf ein frommes, eingezogenes Leben… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 42Vincentius, S. (5) — 5S. Vincentius, Lev. M., (22. Jan. al. 14. Febr.). Dieser hl. Vincentius führt gewöhnlich den Beinamen »Levite«, weil er Diacon war. Seine Festfeier ist über die ganze christliche Welt verbreitet, und seine Leidensgeschichte, welche in Versen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 43Listz, Franz — Listz, Franz, der außerordentlichste Pianofortevirtuose der Gegenwart. Er spielt mit einer beispiellosen Fertigkeit und Reinheit und am besten prima vista und dieß mit aller Kunst sorgfältiger Uebung. Jetzt feurig, mit einer sich selbst… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 44Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 45Midas — MIDAS, æ, Gr. Μίδας, ου. 1 §. Namen. Diesen führen einige von μηδέν, nichts, und εἴδειν, wissen, her, weil Midas nicht gewußt habe, sich selbst recht zu nützen; Fulgent. Mythol. l. II. c. 13. andere von μὴ, nein, und ἰδὼν, sehend, Becm. Orig. L.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46Mnevis — MNEVIS, is, Gr. Μνευις, εως, ein Ochs, welcher der Sonne gewiedmet war, und besonders zu Heliopolis von den Aegyptern als ein Gott verehret wurde. Aelian. H. A. l. XI. c. 11. Plutarch. de Is. & Osir. c. 37. p. 364. T. II. Opp. Porphyr. ap. Euseb …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Satyri — SATYRI, orum, Gr. Σάτυροι, ων, (⇒ Tab. XVI.) 1 §. Namen. Diese vermeynten Götter haben ihren Namen, nach einigen, von dem dorischen Worte σάταρ welches so viel, als schwärmen und spielen, heißt. Casaub. ap. Voss. Etymol. in Satyriasis. Nach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Tantalvs — TANTĂLVS, i, Gr. Τὰνταλος, ου, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen. Dieser soll von dem griechischen Worte ταλάντατος höchst unglücklich, Plato in Cratyl p. 272. oder doch von τάλας, elend, gleichsam ταντάλας, herkommen. Becm. Orig. L. L. in Tantalus, p.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Vvltvrivs — VVLTVRIVS, ii, Gr. Τυπαιεὺς, έως, ein Beynamen des Apollo, welchem ein gewisser Hirt unter demselben zur Dankbarkeit einen Altar errichtete. Denn als dieser mit seinem Gehülfen in einer besondern Tiefe einen großen Schatz an Golde entdecket, und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Feldmann (Hund) — Feldmann (* ca. 1979; † 1987) war ein Mischlingsrüde und der Begleiter des Autors Michael Holzach auf seinem Weg durch Deutschland im Jahre 1980. Den Namen Feldmann gab Holzach ihm deswegen, weil im Sauerland angeblich alle Hunde so heißen.[1]… …

    Deutsch Wikipedia