am ausgang des mittelalters

  • 111Willi Görich — (* 7. Juli 1907 in Frankfurt am Main; † 9. Februar 1991) war ein hessischer Landeshistoriker. Er wuchs in Herford auf und studierte in Frankfurt am Main, Königsberg, Tübingen und vor allem in Marburg Geschichte, Vorgeschichte, Volkskunde,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Heinrich Luden — (* 10. April 1778 [1] zu Loxstedt im Regierungsbezirk Stade; † 23. Mai 1847 in Jena) war ein deutscher Historiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Dietrich of Nieheim — (Niem or Nyem) (c. 1345 – March 22, 1418), medieval historian, was born at Nieheim, a small town subject to the see of Paderborn. Contents 1 Life 2 Works 3 Appearances in fiction 4 …

    Wikipedia

  • 114Charta partita — Chirograph von Ledesma, Mitte 13. Jahrhundert Die Charta partita (lateinisch, häufig auch: Chirograph, dt.: Teilurkunde, Kerbzettel) war eine im Mittelalter, als die Siegel noch nicht allgemein gebräuchlich waren, besonders in England und im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Falscher Waldemar — Der falsche Woldemar, auch: Falscher Waldemar († 1356 in Dessau/Anhalt) war ein Hochstapler, der 1348–1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarische Rezeption 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Hans-Georg Stephan — (* 30. Mai 1950 in Dalhausen) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Hochschullehrer Inhaltsverzeichnis 1 Persönlicher und wissenschaftlicher Werdegang 2 Forschungsschwerpunkte …

    Deutsch Wikipedia

  • 117CCCM — Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Corpus Christianorum — Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kloster Fulda — Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius) wurde 744 von Sturmius im Auftrag von Winfried Bonifatius in einer Fuldaaue gegründet. Das Kloster wurde dem hochheiligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Zwigge — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia