altstimme

  • 111Manos Hadjidakis — (griechisch Manos Chatzidakis Μάνος Χατζιδάκις, * 23. Oktober 1925 in Xanthi, Griechenland; † 15. Juni 1994 in Athen) war ein griechischer Komponist. 1961 erhielt er für sein Lied „Never On Sunday“ aus dem gleichnamigen Film einen Academy… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Manos Hadzidakis — Manos Hadjidakis (griechisch Μάνος Χατζιδάκις Manos Chatzidakis; * 23. Oktober 1925 in Xanthi, Griechenland; † 15. Juni 1994 in Athen) war ein griechischer Komponist. 1961 erhielt er für sein Lied „Never On Sunday“ aus dem gleichnamigen Film… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Michael Denhoff — (* 25. April 1955 in Ahaus) ist ein deutscher Komponist und Cellist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 Werkauswahl 3.1 Musikthe …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Michael Radulescu — (* 1943 in Bukarest) ist ein deutsch österreichischer Komponist, Organist und Hochschullehrer deutsch rumänischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen 2.1 Orgel …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Moulu — Pierre Moulu (* um 1484; † um 1550) war ein französisch flämischer Komponist der Renaissance, der in Frankreich und dort wahrscheinlich in Paris tätig war. Von seinen Leben ist wie von vielen Renaissancekomponisten wenig bekannt, aber inhaltliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Nixon in China — Werkdaten Originaltitel: Nixon in China Originalsprache: englisch Musik: John Adams Libretto: Alice Goodman Uraufführung …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Opernreform — Christoph Willibald Ritter von Gluck, 1775 Christoph Willibald Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching (Oberpfalz), † 15. November 1787 in Wien) war ein deutscher Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Orgosolo — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Padrós — Jaime Padrós (katalanisch Jaume Padrós i Montoriol; * 26. August 1926 in Igualada; † 15. April 2007 in Manresa, Barcelona) war ein katalanischer Pianist und Komponist. Jaime Padrós 2003 Nach dem Ende des spanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Paul Graener — (* 11. Januar 1872 in Berlin; † 13. November 1944 in Salzburg; eigentlich Paul Hermann Franz Gräner) war ein deutscher Komponist, Dirigent und NS Kulturpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tonsprache und Rezeption …

    Deutsch Wikipedia