altertümersammlung

  • 21Hoppenlaufriedhof — Übersichtsplan Grabfeld auf dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hugo Jentsch — Emil Moritz Hugo Jentsch (* 20. September 1840 in Luckau; † 29. Mai 1916 im Sanatorium Rockwinkel bei Bremen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher. Inh …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Johann Gustav Büsching — Johann Gustav Gottlieb Büsching Johann Gustav Gottlieb Büsching (* 19. September 1783 in Berlin; † 4. Mai 1829 in Breslau) war ein deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Johann Jakob Peter Fuchs — Grabmal J. P. Fuchs, Melaten Friedhof, Köln Johann Jakob Peter Fuchs (* 9. März 1782 in Köln; † 12. Februar 1857[1] ebenda, war in der Nachfolge seines Vaters, des zeitweiligen Schöffen Kurkölnischen Hofrats und Preußischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Karl Mayer (Volkspartei) — Karl Mayer Karl Friedrich Mayer (* 9. September 1819 in Esslingen; † 14. Oktober 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Kloster der Augustinereremiten Freiburg im Breisgau — Kloster der Augustinereremiten (Westseite) Das Kloster der Augustinereremiten ist ein ehemaliges Kloster an der Salzstraße in der Altstadt von Freiburg im Breisgau. Die Augustinermönche waren hier von 1278 bis 1783 ansässig. In den Gebäuden ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Landesmuseum für Natur und Mensch — Stelen aus dem Wittemoor im Landesmuseum Das Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg (Oldenburg) ist ein überregional bedeutendes Sammlungsmuseum mit den Abteilungen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde. Schwerpunkte sind die Geologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Meister des Jakobialtars — ist der Notname des um 1420 bis 1435 tätigen Bildschnitzers und Malers, der den früheren gotischen Hochaltar der Jakobikirche in Lübeck geschaffen hat. Der Altar gelangte im 18. Jahrhundert in die Marienkirche nach Neustadt Glewe. 1882 kam er in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Walther Veeck — (* 28. Juni 1886 in Wickenrodt bei Idar Oberstein; † 11. Februar 1941) war als Prähistoriker Spezialist für die Merowingerzeit. Leben Veeck studierte Deutsch, Geschichte und Archäologie in Heidelberg, Bonn und Göttingen. Er promovierte über „Graf …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Österreichisches Schlösschen — Das Österreichische Schlösschen ist ein Schloss in Radolfzell am Bodensee im baden württembergischen Landkreis Konstanz. Im Jahre 1619 wurde mit dem Bau des Schlosses an Stelle zweier mittelalterlicher Chorherrenhäuser begonnen, deren Bausubstanz …

    Deutsch Wikipedia