altertümersammlung

  • 11Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett — Das Grafschaftsmuseum Wertheim Das Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto Modersohn Kabinett ist das frühere Historische Museum für Stadt und Grafschaft Wertheim. Das Grafschaftsmuseum Wertheim umfasst die Sammlungen der Stadt Wertheim und des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Albert Mays — (* 31. März 1818 in Heidelberg; † 7. Juli 1893 ebenda) war ein Heidelberger Kommunalpolitiker, Stadthistoriker und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kommunal Politik 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern — Der Kultwagen von Peckatel Briefmarke der DDR 1976 Das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg Vorpommern, vormals Museum für Ur und Frühgeschichte Schwerin, ist das archäologische und kulturgeschichtliche Landesmuseum des Bundeslandes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Ernst Wagner (Archäologe) — Ernst Hermann Wagner (* 5. April 1832 in Karlsruhe; † 7. März 1920 ebenda) war als Prähistoriker in Baden tätig. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Eugen Gradmann — (* 13. Dezember 1863 in Lauffen am Neckar; † 26. April 1927 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer und Landeskundler. Eugen Gradmann stammte aus einer Pfarrersfamilie. Beide Großväter waren Pfarrer, auch sein Bruder Robert Gradmann studierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen — Das Franziskanermuseum im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen Schwenningen im Stadtbezirk Villingen ist ein kulturgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die heutige Gegenwart hinein,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Friedrich Lehne — Johann Friedrich Franz Lehne (* 8. Mai 1771 in Gernsheim; † 15. Februar 1836 in Mainz) war Professor der Schönen Wissenschaften im französischen Mayence. Politisch stand Lehne zu dieser Zeit den Mainzer Jakobinern nahe, denen er sich bereits im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Geschichte der Niederlausitz — Im silbernen Feld auf grünem Boden, ein rechtsgehender roter Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbisch/wendische und deutsche Besiedlung und den damit verbundenen Wechseln ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Hirschhorn (Neckar) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Historischer Verein für die Saargegend — Der Historische Verein für die Saargegend (HV) mit Sitz in Saarbrücken ist ein gemeinnütziger Eingetragener Verein, dessen Hauptzweck die Pflege der Geschichtswissenschaft des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete ist. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia