alters und hinterlassenenversicherung

  • 61Kriseninitiative — Als Kriseninitiative wurde die Eidgenössische Volksinitiative zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise, die 1934 vom Aktionskomitee zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise lancierte wurde, im zeitgenössischen Politjargon bezeichnet. Die Initiative… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich — Das Sozialversicherungsgericht ist eines der vier obersten kantonalen Gerichte des Kantons Zürich.[1] Es beurteilt Beschwerden und Klagen aus dem Bereich der Sozialversicherungsrecht. Aus Gründen der Dezentralisierung hat das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Swissstaffing — ist ein Schweizer Unternehmerverband für Personaldienstleister. Er wurde 1968 als Schweizerischer Verband der Unternehmungen für Temporärarbeit (SVUTA) gegründet und trägt seinen heutigen Namen seit der Fusion mit dem Verband der Personalberater… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Rentenbesteuerung — Rẹn|ten|be|steu|e|rung, die: Besteuerung von ↑ Renten (b): die überfällige Neuordnung der R. * * * Rentenbesteuerung,   die einkommensteuerliche Behandlung von Renten. Sie hängt u. a. davon ab, ob die Rente eine Zeit oder Leibrente ist und ob… …

    Universal-Lexikon

  • 65Eidgenössisches Versicherungsgericht — Gotthardgebäude, Sitz des Eidgenössischen Versicherungsgerichts Das Eidgenössische Versicherungsgericht (EVG) beurteilte in Luzern von 1917 bis 2006 Streitigkeiten im Bereich der Sozialversicherungen. Es musste seinen organisatorisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Gesetzliche Rentenversicherung — ist die Bezeichnung für ein von Nationalstaaten geschaffenes gesetzliches Alters und/oder Hinterbliebenensicherungssystem, das zusätzlich oft auch zur Absicherung gesundheitlicher Risiken dient. Die Bezeichnung Versicherung ist dabei im engeren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Bundesamt für Sozialversicherungen — Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) (französisch Office fédéral des assurances sociales, italienisch Ufficio federale delle assicurazioni sociali) ist ein Bundesamt im Eidgenössischen Departement des Innern (EDI). Es hat seinen …

    Deutsch Wikipedia

  • 681. Oktober — Der 1. Oktober ist der 274. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 275. in Schaltjahren), somit bleiben 91 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 691947 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 |… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Arbeiterhilfswerk — Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH engagiert sich für eine sozial, politisch und ökonomisch gerechtere Gesellschaft. In der Trägerschaft des Hilfswerkes sind u. a. der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB und die Sozialdemokratische Partei… …

    Deutsch Wikipedia