alterer

  • 91Landgrafschaft Thüringen — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Landes Thüringen. Sie beginnt im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer (Doringi), welches im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen gab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Thüringer Geschichte — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Landes Thüringen. Sie beginnt im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer (Doringi), welches im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen gab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Ursula Lehr — (am 18. Juli 2008 in Bad Kissingen) Ursula Lehr, geb. Leipold, (* 5. Juni 1930 in Frankfurt am Main) ist eine führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Erforschung und Gestaltung des Alterns und war zeitweise eine deutsche Politikerin (CDU)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Ursula Leipold — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96brouiller — [ bruje ] v. tr. <conjug. : 1> • XIIIe; gallo roman °brodiculare, de °brodicare, du germ. °brod → brouet 1 ♦ Mêler en agitant, en dérangeant. ⇒ embrouiller, mélanger. Loc. fig. Brouiller les cartes, les pistes. Spécialt P. p. adj. Œufs… …

    Encyclopédie Universelle

  • 97contrefaire — [ kɔ̃trəfɛr ] v. tr. <conjug. : 60> • v. 1130; bas lat. contrafacere « imiter » ♦ Littér. 1 ♦ Reproduire par imitation. ⇒ calquer, copier, imiter, mimer, reproduire. Contrefaire qqn. Contrefaire la voix, les gestes de qqn. ♢ (1549) Vieilli… …

    Encyclopédie Universelle

  • 98désaltérer — [ dezaltere ] v. tr. <conjug. : 6> • 1549; de dés et altérer 1 ♦ Apaiser la soif de (qqn). ⇒ abreuver. Désaltérer un malade, un blessé, le faire boire. Pronom. « Un agneau se désaltérait Dans le courant d une onde pure » (La Fontaine). ⇒ 1 …

    Encyclopédie Universelle

  • 99empoisonner — [ ɑ̃pwazɔne ] v. tr. <conjug. : 1> • v. 1130; de en et poison 1 ♦ Faire mourir, ou mettre en danger de mort, en faisant absorber du poison. Empoisonner un chien. « Charles de France l avait empoisonné le jour où ils firent collation… …

    Encyclopédie Universelle

  • 100manger — 1. manger [ mɑ̃ʒe ] v. tr. <conjug. : 3> • 1080; lat. manducare « mâcher » 1 ♦ Avaler pour se nourrir (un aliment solide ou consistant) après avoir mâché. ⇒ absorber, consommer, ingérer, ingurgiter, prendre; fam. bouffer, boulotter, s… …

    Encyclopédie Universelle