alterer

  • 71Ageismus — Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder von Personengruppen aufgrund ihres Lebensalters. Den Betroffenen würde es erschwert, in angemessener Weise am Arbeitsleben und am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Fürstentum Reuß ältere Linie — Reuß ältere Linie Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Reuss-Greiz — Reuß ältere Linie Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Reuß-Greiz — Reuß ältere Linie Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Reuß ältere Linie — Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Wilhelm [1] — Wilhelm (althochd. Willhelm. franz. Guillaume, engl. William), deutscher Name, bedeutet angeblich der mächtige Beschützer. Im 12. Jahrh. war dieser Name in Frankreich so allgemein, daß, als einst der Herzog Heinrich von der Normandie dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77dépraver — [ deprave ] v. tr. <conjug. : 1> • 1212 « altérer »; lat. depravare « tordre, corrompre », de pravus « mauvais » 1 ♦ (1580) Amener (qqn) à désirer le mal, à s y complaire. ⇒ corrompre, pervertir. Dépraver un adolescent. Les mauvais exemples …

    Encyclopédie Universelle

  • 78gâter — [ gate ] v. tr. <conjug. : 1> • guaster 1080; « dévaster » jusqu au XVIIe; lat. vastare « ravager », devenu wastare, sous l infl. du germanique I ♦ Mettre (une chose) en mauvais état. 1 ♦ Vieilli ou région. Détériorer en abîmant, en… …

    Encyclopédie Universelle

  • 79souiller — [ suje ] v. tr. <conjug. : 1> • XVIe; soillier XIIe; de l a. fr. soil « abîme de l enfer; bourbier »; lat. solium « baquet » 1 ♦ Littér. Salir. Malade qui souille ses draps. Souiller de boue. « Vêtus de loques, souillés d avoir été… …

    Encyclopédie Universelle

  • 80Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon