als zeuge auftreten

  • 1Zeuge — Beobachter; Augenzeuge * * * Zeu|ge [ ts̮ɔy̮gə], der; n, n: männliche Person, die bei einem Ereignis anwesend war und darüber berichten kann: er war Zeuge des Unfalls; sie sagten als Zeugen vor Gericht aus. Syn.: ↑ Zuschauer. Zus.: Augenzeuge,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Auftreten — Erscheinen; Eintreffen; Ankunft * * * auf|tre|ten [ au̮ftre:tn̩], tritt auf, trat auf, aufgetreten <itr.; ist: 1. den Fuß auf den Boden setzen: er hatte sich am Fuß verletzt und konnte nicht auftreten. 2. a) sich in bestimmter Weise zeigen,… …

    Universal-Lexikon

  • 3auftreten — (sich) abzeichnen; zutage treten; vorkommen; erscheinen; sichtbar werden; zu Tage treten; emergieren; auftauchen; vorfallen; (sich) ereignen …

    Universal-Lexikon

  • 4Zeuge — Zeu·ge der; n, n; 1 jemand, der dabei (anwesend) ist, wenn etwas, besonders ein Verbrechen oder ein Unfall, geschieht <ein unfreiwilliger, zufälliger Zeuge (von etwas); Zeuge eines Gesprächs, eines Einbruchs, eines Verkehrsunfalls usw sein,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5auftreten — auf·tre·ten [Vi] (ist) 1 irgendwie auftreten sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten <(un)sicher, arrogant, überheblich auftreten> 2 irgendwie auftreten den Fuß / die Füße in einer bestimmten Art auf den Boden setzen <leise, laut …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7protestieren — »Einspruch erheben, Verwahrung einlegen«: Das Verb wurde im 15. Jh. aus gleichbed. frz. protester entlehnt, das auf lat. protestari »öffentlich als Zeuge auftreten, beweisen, dartun; öffentlich aussagen, laut verkünden« zurückgeht. Dies ist eine… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Militärrechtswesen im antiken Rom — Dem Militärrechtswesen im antiken Rom fehlte in Zeiten der Republik und in den ersten Zeiten des Prinzipats eine kodifizierte Rechtsordnung in Form eines Militärstrafrechts. Die Legitimation der Rechtsprechung innerhalb der Armee wurde anfänglich …

    Deutsch Wikipedia

  • 9John J. McCloy — John McCloy im Cabinet Room (1966) John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US amerikanischer Jurist und Politiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 10John Jay McCloy — John McCloy im Cabinet Room (1966) John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US amerikanischer Jurist und Politiker …

    Deutsch Wikipedia