als subjekt)

  • 31Aktant (Grammatik) — Als Argument bezeichnet man in der Linguistik Satzteile, die die vom Prädikat aufgrund seiner Valenz eröffneten Leerstellen ausfüllen. Die Argumente übernehmen dabei eine Semantische Rolle (Agens, Patiens usw.). Synonyme Begriffe für Argumente in …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Casus rectus — Als Rektus [ˈrɛktʊs] (eigentlich lat.: Casus rectus „gerader Kasus/Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes steht – der „Rektus“ wäre im Deutschen also der Nominativ. Die Bezeichnung „gerader Kasus“ geht auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Rectus — Als Rektus [ˈrɛktʊs] (eigentlich lat.: Casus rectus „gerader Kasus/Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes steht – der „Rektus“ wäre im Deutschen also der Nominativ. Die Bezeichnung „gerader Kasus“ geht auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Verb-Argument — Als Argument bezeichnet man in der Linguistik Satzteile, die die vom Prädikat aufgrund seiner Valenz eröffneten Leerstellen ausfüllen. Die Argumente übernehmen dabei eine Semantische Rolle (Agens, Patiens usw.). Synonyme Begriffe für Argumente in …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Argument (Linguistik) — Als Argument bezeichnet man in der Linguistik Satzteile, die die vom Prädikat aufgrund seiner Valenz eröffneten Leerstellen ausfüllen. Die Argumente übernehmen dabei eine semantische Rolle (Agens, Patiens usw.). Synonyme Begriffe für Argumente in …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Mediengenealogie — Als Mediengenealogie bezeichnet man in der Medientheorie die Entwicklungen und Kausalitäten in der Entwicklung von Medien. Dabei legt man in der Regel einen sehr weitgefassten Medienbegriff zugrunde, der nicht auf die Massenmedien begrenzt ist.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Rektus — Als Rektus [ˈrɛktʊs] (eigentlich lat.: Casus rectus „gerader Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes steht – der „Rektus“ wäre im Deutschen also der Nominativ. Die Bezeichnung „gerader Kasus“ geht auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Sloweniendeutsche — Als Sloweniendeutsche werden Menschen in Slowenien bezeichnet, die sich als ethnische Deutsche betrachten und deren Muttersprache in der Regel Deutsch ist. Sie machten in der Zwischenkriegszeit in der damaligen Drau Banovina des Königreichs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Geist —    als philosophischer u. theol. Begriff hat eine doppelte Herkunft, aus den biblischen Zeugnissen u. aus dem griech. Denken.    1. Biblisch. Im AT ist das bevorzugte hebr. Wort für G. ”ruach“, dem die Erfahrung des Atmens, Aushauchens u. des… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 40Dombauhütte von Sankt Peter — Als Römische Kurie (lat./ ital.: Curia Romana) wird seit etwa dem 11. Jahrhundert die Gesamtheit der Leitungs und Verwaltungsorgane des Heiligen Stuhls für die römisch katholische Kirche bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verbindungen… …

    Deutsch Wikipedia