als subjekt)

  • 21Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug — „Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug“ ist ein Kapitel aus der „Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. In diesem Kapitel analysieren die Autoren die veränderte Produktion und Funktion von Kultur im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …

    Deutsche Grammatik

  • 23Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …

    Deutsche Grammatik

  • 24Verb-Subjekt-Objekt — In der Sprachtypologie sind VSO Sprachen (Verb Subjekt Objekt Sprachen) diejenigen Sprachen, in denen Verb, Subjekt und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten. In künstlichen Sprachen ist diese Abfolge traditionell beliebt (z. B.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Verb Subjekt Objekt — In der Sprachtypologie sind VSO Sprachen (Verb Subjekt Objekt Sprachen) diejenigen Sprachen, in denen Verb, Subjekt und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten. Beispiele für Sprachen des Typus VSO ist das klassische Arabische, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Prädikat-Subjekt-Objekt — In der linguistischen Typologie sind VSO Sprachen (Verb Subjekt Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Verb, Subjekt und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten. In künstlichen Sprachen ist diese Abfolge traditionell beliebt (z. B.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27nordamerikanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Literatur als Erkenntnis —   Die erste Blüte der amerikanischen Kultur war eine der Literatur die »American Renaissance« zwischen den 30er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, mit Ausläufern in der Zeit nach dem Bürgerkrieg. Die zu Klassikern der Weltliteratur gewordenen… …

    Universal-Lexikon

  • 28Fehlschluss — Als Fehlschluss oder Trugschluss (lateinisch fallacia) bezeichnet man einen Schluss, bei dem die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder implizit angenommenen Voraussetzungen folgt. Dies bedeutet nicht sofort, dass die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Subjektwissenschaft — Als Subjektwissenschaft hat Klaus Holzkamp in den 1980er Jahren die Kritische Psychologie bezeichnet, weil sie den Anspruch haben müsse, das Subjekt in den Mittelpunkt psychologischen Denkens und Forschens zu stellen und dabei gleichzeitig die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Thema (Grammatik) — Als Thema wird in der funktionalen Grammatik der Teil der Aussage bezeichnet, über den gesprochen wird. Als Rhema wird bezeichnet, was über das Thema ausgesagt wird. Unterschiedliche Sprachen verwenden unterschiedliche Satzstrukturen, um das… …

    Deutsch Wikipedia