alphastrahlen

  • 51Wärmeabstrahlung — Als Emission (von lat. emittere aussenden) bezeichnet man in der Physik zumeist die Aussendung von Energie oder Materie in Form von Wellen oder Teilchen. Emission von Photonen: Aussendung elektromagnetischer Wellen. Elektronenemission bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wärmedifferenzialmelder — Historischer Handfeuermelder Als Brandmelder werden technische Geräte oder Anlagen zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Dabei wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wärmemaximalmelder — Historischer Handfeuermelder Als Brandmelder werden technische Geräte oder Anlagen zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Dabei wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Wärmemelder — Historischer Handfeuermelder Als Brandmelder werden technische Geräte oder Anlagen zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Dabei wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Wärmequelle — Als Emission (von lat. emittere aussenden) bezeichnet man in der Physik zumeist die Aussendung von Energie oder Materie in Form von Wellen oder Teilchen. Emission von Photonen: Aussendung elektromagnetischer Wellen. Elektronenemission bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56α-Strahlen — Ạl|pha|strah|len auch: α Strah|len 〈Pl.; Kernphys.〉 aus α Teilchen (Heliumkernen) von hoher Geschwindigkeit bestehende Strahlenart radioaktiver Substanzen [nach dem ersten Buchstaben des grch. Alphabets] * * * Ạl|pha Strah|len, α Strahlen: aus ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 57Radioaktivität — Ra|dio|ak|ti|vi|tät 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 radioaktive Beschaffenheit * * * Ra|di|o|ak|ti|vi|tät [↑ Aktivität (2)]: als natürliche R. die bei manchen ↑ Atomkernen (z. B. von Uran, Radium, Thorium, Actinium) anzutreffende Eigenschaft, unter… …

    Universal-Lexikon

  • 58Rutherford — Ru|ther|ford [ rʌğəfəd; nach dem brit. Physiker neuseeländischer Herkunft Sir E. Rutherford (Lord R. of Nelson, 1871–1937)], das; s; Einheitenzeichen: rd: veraltete Einheit für die Stoffmenge eines radioaktiven Präparates, in dem 106 Zerfälle… …

    Universal-Lexikon

  • 59Chemienobelpreis 1908: Ernest Rutherford —   Der gebürtige Neuseeländer wurde für seine Untersuchungen über den Zerfall der radioaktiven Elemente und die Chemie radioaktiver Substanzen ausgezeichnet.    Biografie   Ernest Rutherford, Lord R. of Nelson (seit 1931), * Brightwater… …

    Universal-Lexikon

  • 60Physiknobelpreis 1951: John Douglas Cockcroft — Ernest Thomas Sinton Walton —   Der englische und der irische Physiker erhielten den Nobelpreis für ihre Pionierarbeit bei der Umwandlung von Atomkernen durch künstlich beschleunigte Teilchen.    Biografien   Sir (seit 1948) John Douglas Cockcroft, * Todmorden (Yorkshire) 27 …

    Universal-Lexikon