alphastrahlen

  • 121Ionenstrahlen — Ionenstrahlen,   aus sehr schnell in einer bestimmten Richtung bewegten Ionen bestehende Teilchenstrahlen. Dabei können sich Ionenstrahlen nach Atomart, Ladungszustand und Energie unterscheiden. Auch aus »nackten« Atomkernen gebildete Strahlen,… …

    Universal-Lexikon

  • 122Physiknobelpreis 1939: Ernest Orlando Lawrence —   Der Amerikaner wurde ausgezeichnet für »die Erfindung und Weiterentwicklung des Zyklotrons und für damit erzielte Resultate in Bezug auf künstliche radioaktive Elemente«.    Biografie   Ernest Orlando Lawrence, * Canton (USA) 8. 8. 1901, ✝ Palo …

    Universal-Lexikon

  • 123Physiknobelpreis 1948: Patrick Maynard Stuart Blackett —   Der englische Physiker wurde für die Weiterentwicklung der Wilson schen Nebelkammermethode und seine Entdeckungen im Bereich der Kernphysik und der kosmischen Strahlung geehrt.    Biografie   Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron B. of Chelsea …

    Universal-Lexikon

  • 124Alphastrahler — Ạl|pha|strah|ler, α Strahler, der (Kernphysik): radioaktives Isotop, das beim Zerfall Alphastrahlen aussendet …

    Universal-Lexikon

  • 125α-Strahler — Ạl|pha|strah|ler, α Strahler, der (Kernphysik): radioaktives Isotop, das beim Zerfall Alphastrahlen aussendet. α Strah|ler: ↑Alphastrahler …

    Universal-Lexikon

  • 126Geiger — Berufsname zu mhd. ggжre, gger »Geiger«. Ein früher Beleg stammt aus Regensburg (ca. 1286): Perhtolt der Geiger. Der deutsche Physiker Johannes Wilhelm Geiger, genannt Hans Geiger (19./20.Jh.), erfand den Geigerzähler zur Messung von… …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 127Alphateilchen, α — Al|pha|teilchen, α Teilchen Mehrz.: Heliumatomkerne, aus denen die Alphastrahlen bestehen (Phys.) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 128Alphastrahler — Al|pha|strah|ler, α Strah|ler der; s, : eine ↑Alphastrahlen aussendende radioaktive Substanz (Kernphys.) …

    Das große Fremdwörterbuch