alphastrahlen

  • 111Geiger — Geigenspieler; Violinenspieler; Violinist; Violinspieler; Fiedler (umgangssprachlich) * * * Gei|ger 〈m. 3; Mus.〉 Geigenspieler ● Erster Geiger Musiker, der im Orchester d …

    Universal-Lexikon

  • 112Elementarteilchen — Partikel; Quant (fachsprachlich); Teilchen; Korpuskel (fachsprachlich); Massenpunkt (fachsprachlich) * * * Ele|men|tar|teil|chen 〈n. 14〉 1. 〈urspr.〉 Bauteil des Atoms (Elektron …

    Universal-Lexikon

  • 113Atom — [a to:m], das; s, e: kleinstes, mit chemischen Mitteln nicht weiter zerlegbares Teilchen eines chemischen Grundstoffes: Atome sind elektrisch neutral. Zus.: Wasserstoffatom. * * * Atom 〈n. 11; Chem.〉 1. kleinstes, mit chem. Mitteln nicht mehr… …

    Universal-Lexikon

  • 114Alphazerfall — Ạl|pha|zer|fall 〈m.; s; unz.; Kernphys.〉 Atomkernumwandlung, bei der Alphastrahlen freigesetzt werden * * * Ạlphazerfall,   α Zerfall, Ạlpha|umwandlung, der mit der Emission eines Alphateilchens (Alphastrahlung) verbundene radioaktive Zerfall… …

    Universal-Lexikon

  • 115Actinon — Ac|ti|non [↑ Actinium u. ↑ on (4)], das; s; Symbol: An: ↑ Radon. * * * Actinon   das, s, Kurzform für Actinium|emanation, veraltete …

    Universal-Lexikon

  • 116Crookes —   [krʊks], Sir (seit 1897) William, britischer Chemiker und Physiker, * London 17. 6. 1832, ✝ ebenda 4. 4. 1919; war 1850 54 Assistent von A. W. Hofmann in London und 1854 56 Meteorologe am Radcliffe Observatorium in Oxford, danach… …

    Universal-Lexikon

  • 117Fermi: Der Vater des Neutrinos —   Herkunft, Ausbildung und frühe Karriere   Enrico Fermi, der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, entstammte relativ einfachen sozialen Verhältnissen. Die Familie kam väterlicherseits aus Piacenza im ländlichen Potal, das… …

    Universal-Lexikon

  • 118Geiger-Nuttall-Regel —   [ nʌtɔːl ], Geiger Nuttall Beziehung, eine 1911 von H. Geiger und dem amerikanischen Physiker John Mitchell Nuttall (* 1890, ✝ 1958) empirisch gefundene, später mit der Gamow Theorie begründete Beziehung zwischen der Zerfallskonstanten λ eines… …

    Universal-Lexikon

  • 119Gerthsen — Gẹrthsen,   Christian, Physiker, * Hørup (auf Alsen) 21. 11. 1894, ✝ Karlsruhe 8. 12. 1956; Professor in Gießen (1932 39), Berlin und ab 1948 an der TH Karlsruhe. Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Kanalstrahlen; leistete weiterhin bedeutende… …

    Universal-Lexikon

  • 120Giesel — Giesel,   Friedrich Oskar, Chemiker, * Winzig (Schlesien) 20. 5. 1852, ✝ Braunschweig 14. 11. 1927; seit 1878 Industriechemiker in Braunschweig; Arbeiten zur organischen Chemie (u. a. mit C. Liebermann über die Synthese von Kokain), dann zur… …

    Universal-Lexikon