alpenjäger

  • 71Hans Gnant — (* 1920 in Wien; † 2000 Altmünster in Oberösterreich) war ein österreichischer Dichter von Theaterstücken, vor allem von Komödien. Stücke von Hans Gnant wurden ins Holländische, Dänische, Plattdeutsche und ins Schweizerdeutsche[1][2][3] [4]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Max Hölzel — (* 29. Juni 1906 in Lichtenegg, Bezirk Wels; † 21. Dezember 1941 bei Kaluga) war ein österreichischer Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Volksschule un …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Salzburgisch-Oberösterreichisches Infanterie-Regiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 — Das Salzburgisch Oberösterreichische Infanterie Regiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 war ein Truppenverband zuletzt in der Gemeinsamen Armee der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Nachdem es von 1830 an den Namen „Infanterie Regiment… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Schlacht von Varese — Teil von: Sardinischer Krieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Schlacht von Treponti — Teil von: Sardinischer Krieg Italienische Reiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Gebirgsjäger — Gebirgstruppe * * * Ge|bịrgs|jä|ger 〈m. 3; Mil.〉 Angehöriger einer für den Kampf im Gebirge ausgebildeten Truppe; Sy Alpenjäger (2) * * * Ge|bịrgs|jä|ger, der (Militär): 1. Angehöriger der Gebirgsjäger (2). 2. <Pl.> Kampftruppe des Heeres …

    Universal-Lexikon

  • 77Cacciatori delle Alpi — Cacciatori dẹlle Ạlpi   [kattʃa ; italienisch], Alpenjäger …

    Universal-Lexikon

  • 78Chasseurs —   [ʃa sœːr, französisch], Singular Chasseur der, s, Name der Jägertruppen in Frankreich; neben den eigentlichen »Jägern« gab beziehungsweise gibt es folgende Sonderformationen: Chasseurs à pied, Jäger zu Fuß; Chasseurs à cheval, Jäger zu Pferd;… …

    Universal-Lexikon

  • 79Italien: Zwischen Cavour und Garibaldi —   Anfang September 1849 waren die letzten Funken der italienischen Revolution ausgetreten worden. Die geflüchteten oder vertriebenen Fürsten kehrten unter dem Schutz österreichischer und französischer Truppen zurück. Beseitigt waren, mit nur… …

    Universal-Lexikon

  • 80Raum für alle hat die Erde —   Diese Feststellung werden heute viele angesichts der Bevölkerungsexplosion auf der Erde nicht mehr für zutreffend halten. Zur Zeit Schillers jedenfalls war sie noch unbezweifelbar richtig. Sie stammt aus seinem 1804 entstandenen, von Franz… …

    Universal-Lexikon