almosenier

  • 121Appert — (spr. Appähr), 1) Franç., Gutsbesitzer zu Massy im Departement Seine u. Oise, vorher Conditor u. Mundkoch; nach ihm das Appertsche Verfahren zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, wobei man die in luftdicht verschlossene Glas od. Blechgefäße… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Cerisiers — (spr. Serisich), René, geb. 1609 in Nantes, Jesuit, war Rath u. Almosenier Ludwig XIV. u. st. 1662; er schr.: L innocence reconnue, ou Vie de Ste. Geneviève de Brabant, Par. 1640, u. oft, wonach das deutsche Volksbuch: Die Historie der heiligen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Chatel — (spr. Schahtäll), 1) Tanneguy du Ch., s. Duchatel. 2) Jean, geb. 1575 in Paris studirte in dem Jesuitencollegium zu Clermont u. beschloß 1594 die Ermordung König Heinrichs IV. Er drang in die Zimmer Gabrielens v. Estres u. stieß mit dem Messer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Coislin — (spr. Koaleng), Henri Charles de Camboust, Herzog von C., geb. 1664, Bischof von Metz u. Almosenier des Königs, stiftete ein geistliches Seminar in Metz u. st. daselbst 1732. Die vom Kanzler Segur geerbte u. von ihm ansehnlich vermehrte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Cox — (spr. Kacks), 1) Richard, geb. 1499 zu Whaddon in Buckingham; studirte in Cambridge, dann in Oxford u. wurde wegen Anhänglichkeit an das Lutherthum eingekerkert. Später befreit, erhielt er mehrere Pfründen u. wurde Lehrer des nachmaligen Königs… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Delorme — (spr. Delorm), 1) Philibert, geb. zu Aufang des 16. Jahrh. in Lyon, Baumeister u. einer der Wiederhersteller des guten Geschmacks in Frankreich, bes. tüchtig in der Construction; studirte früh nach den Antiken in Rom, kam 1536 nach Lyon zurück u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Fleury [3] — Fleury (spr. Flöri), 1) Claude, geb. 6. Decbr. 1640 in Paris, erhielt seine Erziehung im Collegium der Jesuiten in Clermont, widmete sich Anfangs den rechtswissenschaftlichen Studien u. wurde 1658 Parlamentsadvocat; trat aber später in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon