almosenier

  • 111Maury [1] — Maury (spr. Mohri), Jean Siffrein M., geb. 1746 zu Valreas in der Provence, bildete sich als Redner in Paris u. war ein berühmter Prediger daselbst; er wurde Abt in Frenade u. erhielt dann das Priorat von Lyons. Bei der Versammlung der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Saint-Gelais — (spr. Säng Sch lä), Melin de, geb. 1491, natürlicher Sohn des Bischofs Octavian de St. Gelais von Angouleme; wurde Abt von Reclus, Almosenier der Könige Franz I. u. Heinrich II., an deren Hofe er viel galt, u. st. in Paris 1558. Er soll die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Saint-Pierre — (spr. Säng Piärr), 1) Eustache de St. P., Bürger von Calais, rettete, nach der Sage, die Stadt vor dem Zorn Eduards III. von England, welcher als Preis ihrer Begnadigung 6 Edle verlangte, welche den Strick um den Hals, im Hemde u. barfuß zu ihm… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Sander [2] — Sander, 1) Anton, geb. 1556 in Antwerpen, war Almosenier u. Secretär beim Cardinal de la Cueva, hierauf Canonicus zu Ypern u. st. 1664 in Mecheln; er schr.: Brabantia sacra et profana, Antw. 1664, Fol.; Chorographia sacra Brabantiae, Brüssel 1659 …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Solstitĭum — (Solstitialpunkt, lat.), 1) die beiden Punkte, bis zu welchen die Sonne die größte Abweichung nach S. u. N. vom Äquator macht, s.u. Sonnenwende. Solstitĭum honōris, die Würde des Großalmoseniers in Frankreich, s. Almosenier 2) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Talleyrand Perigord — (spr. Talljerang Perigohr), ein französisches Geschlecht, welches durch Helias, älteren Sohn Bosons III. (um 1066), von einer jüngeren Linie der Grafen de la Marche abstammt, welche einst Perigord, Grignols, Chalais u. Fronsac besaß. Unter dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Wolsey — (spr. Uolßi), Thomas, geb. 1471 zu Ipswich in England, studirte in Oxford Theologie u. wurde 1500 Pfarrer von Lymington in Somersetshire; obgleich er ein unsittliches Leben führte, wurde er doch 1505 wegen seiner Gewandtheit, vom Bischof Fox… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 119Albornoz [2] — Albornoz, Ägid. Alvarez Camillo, aus Cuenca in Neucastilien, Almosenier des Königs Alfons XI., Archidiakon von Calatrava, zuletzt Erzbischof von Toledo. Dem König rettete er in der Schlacht von Algesiras das Leben, fiel bei Peter dem Grausamen in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 120Amboise [2] — Amboise (spr. Angboas), adliges französisches Geschlecht, Besitzer der Stadt Amboise, erlosch mit Sulpice III. schon im 13. Jahrh. in männlicher Descendenz; die Erbtochter, Margaretha, heirathete Reinald von Bervie, u. deren Sohn, Johann I. (st.… …

    Pierer's Universal-Lexikon