allgemein beliebt

  • 51Gozzi — Gozzi, 1) Gasparo, Graf, ital. Dichter, geb. 4. Dez. 1713 in Venedig, gest. 25. Dez. 1786 in Padua, verriet früh eine ausgeprägte Liebe zur schönen Literatur und wurde in ihr bestärkt durch seine Bekanntschaft mit der Malerin und Dichterin Luiie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Jakob [3] — Jakob (franz. Jacques, engl. James, ital. Jacopo, span. Jacobo und Jaime), Name mehrerer Fürsten: [Aragonien.] 1) J. I., der Eroberer, König von Aragonien, 1213–76, Sohn Peters II., einer der ritterlichsten, schönsten und edelsten Fürsten des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Nieren [1] — Nieren (Harndrüsen, Nephridien, Renes), die drüsigen Organe zur Absonderung des Harns oder zur Abscheidung gewisser für den tierischen Körper unbrauchbaren Stoffe (Exkrete) aus dem Blut in flüssiger oder fester Form, die in vielen Fällen auch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Penthièvre — (spr. pängtjǟwr ), alte Grafschaft in der Bretagne, ungefähr das jetzige franz. Depart. Côtes du Nord, war im Mittelalter Apanage der jüngern Söhne der Herzoge von Bretagne; Johanna, Gräfin von P., Tochter Guys von Bretagne, brachte sie 1337 dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Piso — Piso, Beiname einer Familie des römisch plebejischen Geschlechts der Calpurnier, mit den weitern Beinamen Cäsoninus oder Frugi. 1) Lucius Calpurnius P., mit dem Beinamen Frugi (der »Biedere«), gab als Volkstribun 149 v. Chr. das erste Gesetz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Platāne — (Platanus L), Gattung der Platanazeen, meist große und schöne Bäume mit periodisch in großen Stücken sich ablösender Rinde, wechselständigen, gestielten, handnervigen und handförmig gelappten Blättern, monözischen Blüten in hängenden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Rotkehlchen — (Rotbart, Rotkatel, Thomas Winter, Erithacus rubeculus L., s. Tafel »Stubenvögel« I, Fig. 2), Sperlingsvogel aus der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Gattung Rotschwanz. 15 cm lang, 22 cm breit, ist oberseits dunkel olivengrau, unterseits… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Schmid — Schmid, 1) Karl Christian Ehrhard, Philosoph, geb. 24. Okt. 1761 zu Heilsberg im Weimarischen, gest. 10. April 1812 in Jena, wurde 1791 Professor der Philosophie in Gießen, 1793 in Jena, seit 1806 Vorsteher eines Erziehungsinstituts daselbst.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Star [3] — Star (Sturnus L.), Gattung der Sperlingsvögel aus der Familie der Stare (Sturnidae), mittelgroße, gedrungen gebaute Vögel mit kurzem Schwanz, ziemlich langen Flügeln, mittellangem, geradem, breit kegelförmigem Schnabel, mittelhohen, ziemlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Winter [2] — Winter, 1) Peter von, Komponist, geb. 1754 in Mannheim, gest. 17. Okt. 1825 in München, Schüler von Abt Vogler, ward 1776 Musikdirektor der Mannheimer Hofoper und folgte 1779 dem Hofe nach München. Nachdem er 1780–82 in Wien noch Salieris… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon