alles ist vergänglich

  • 1Vergänglich — Vergänglich, er, ste, adj. et adv. fähig und geneigt zu vergehen. Alles ist in der Welt vergänglich. In engerer Bedeutung, was leicht, was bald vergehet; beydes im Gegensatze des unvergänglich. Vergängliche Farben, welche leicht und bald… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2vergänglich — flüchtig; transitorisch; kurzlebig; schnelllebig; ephemer; verderblich; sterblich; mortal * * * ver|gäng|lich [fɛɐ̯ gɛŋlɪç] <Adj.>: ohne Bestand in der Zeit; nicht dauerhaft, vom Vergehen bedroht: vergänglicher Besitz; le …

    Universal-Lexikon

  • 3Vergänglich — * Es ist alles vergänglich. Lat.: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (Ovid.) (Philippi, I, 172.) – Nil non mortale tenemus. (Ovid.) (Philippi, II, 27.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Es ist alles eitel — ist ein Sonett des barocken Dichters Andreas Gryphius aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Er schrieb es im Jahre 1637. Inhaltsverzeichnis 1 Formanalyse 2 Struktur 3 Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Name ist Schall und Rauch —   Diese Redensart stammt aus Goethes Faust I (Marthens Garten). Auf Margaretes Frage »Nun sag, wie hast du s mit der Religion?« gipfelt Fausts pantheistisches Glaubensbekenntnis in dem Satz: »Gefühl ist alles;/Name ist Schall und Rauch,/Umnebelnd …

    Universal-Lexikon

  • 6Kalkül des natürlichen Schließens — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kalküle natürlichen Schließens — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Natürliche Deduktion — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Natürliches Schließen — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Systeme natürlichen Schliessens — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia