alles ganz

  • 51Es geht alles vorüber —   Mit dieser Zeile beginnt der Refrain des gleichnamigen Schlagers von 1942, in dem einem auf Wachposten stehenden Soldaten verheißen wird, dass auch er einmal wieder in die Heimat zurückkehren kann. Der Text stammt von Kurt Feltz, die Musik… …

    Universal-Lexikon

  • 52Ein ganz normaler Hochzeitstag — Filmdaten Deutscher Titel Ein ganz normaler Hochzeitstag Originaltitel Scenes from a Mall …

    Deutsch Wikipedia

  • 53sich ganz ungezwungen geben — [Redensart] Auch: • sich ganz leger geben • aus der Reserve kommen • aus sich herausgehen Bsp.: • Sie zelten gern, weil sie sich in der Atmosphäre ganz ungezwungen geben können. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 54sich ganz leger geben — [Redensart] Auch: • sich ganz ungezwungen geben • aus der Reserve kommen • aus sich herausgehen Bsp.: • Sie zelten gern, weil sie sich in der Atmosphäre ganz ungezwungen geben können. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 55...die alles begehren — Filmdaten Deutscher Titel: …die alles begehren Originaltitel: The Sandpiper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ende gut, alles gut — (engl. All s Well That Ends Well) ist ein Stück von William Shakespeare, dessen genaue Abfassungszeit unsicher ist. Nach seinem Inhalt passt es nicht eindeutig in die Kategorie Komödie und wird als problem play (Problemstück) und als dark comedy… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Wake of Death – Rache ist alles was ihm blieb — Filmdaten Deutscher Titel: Wake of Death Rache ist alles was ihm blieb Originaltitel: Wake of Death Produktionsland: USA, Deutschland, Frankreich,Südafrika Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 87 Minuten …

    Deutsch Wikipedia

  • 58…die alles begehren — Filmdaten Deutscher Titel: …die alles begehren Originaltitel: The Sandpiper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Und so kommt zum guten Ende alles unter einen Hut —   Dieser Vers ist der Anfang der ersten von drei Strophen, die Bertolt Brecht 1930 dem Drehbuch für die Filmfassung seiner »Dreigroschenoper« (uraufgeführt 1928) hinzufügte. Im »Dreigroschenfilm« erkennen Polizeichef Brown, der Bettlerkönig… …

    Universal-Lexikon

  • 60Unter Kameraden ist das ja ganz egal —   Dieser Ausspruch stammt aus dem Lustspiel »Krieg im Frieden« (1881), das der deutsche Schriftsteller Gustav von Moser (1825 1903) zusammen mit dem österreichischen Bühnenautor Franz von Schönthan (d. i. Franz Schönthan, Edler von Pernwald, 1849 …

    Universal-Lexikon