allerseelen
1Allerseelen — Allerseelen, kathol. Fest am 2. Nov. zum Gedächtnis der Gestorbenen, hat sich, zuerst im Kloster Clugny durch Abt Odilo 998 angeordnet, ohne bestimmtes kirchliches Gebot allmählich durchgesetzt. Begangen wird es durch feierliches Totenamt und… …
2Allerseelen — Allerseelen, Fest der röm. kath. Kirche zum Gedächtnis der Verstorbenen, 2. Nov …
3Allerseelen — Geschmückter Friedhof zu Allerseelen in Auschwitz …
4Allerseelen — Al|ler|see|len 〈ohne Artikel; undekl.; kath. Kirche〉 Feiertag am 2. November zum Gedenken an die Verstorbenen ● an Allerseelen; zu Allerseelen * * * Ạl|ler|see|len <o. Art.; mit Attr.: das nächste A., des nächsten A.> [gek. aus:… …
5Allerseelen — Allerseelen …
6Allerseelen — das Allerseelen (Oberstufe) in der Regel am 2. November begangener Tag, an dem in der katholischen Kirche der Verstorbenen gedacht wird Beispiel: Zu Allerseelen geht man in Bulgarien auf die Friedhöfe und speist mit den Toten …
7Allerseelen — Ạl·ler·see·len (das); kath; der 2. November als Gedenktag für die Verstorbenen <an / zu Allerseelen> …
8Allerseelen — Allerheiligen, Allerseelen ↑ all …
9Allerseelen (Roman) — Allerseelen (niederländisch: Allerzielen) ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, der 1998 veröffentlicht wurde. Der erste Roman nach Nootebooms Erfolgsnovelle Die folgende Geschichte wurde insbesondere in Deutschland… …
10Allerseelen (Begriffsklärung) — Allerseelen bezeichnet einen christlichen Feiertag, siehe Allerseelen einen Roman von Cees Nooteboom, siehe Allerseelen (Roman) ein österreichisches Musikprojekt, siehe Allerseelen (Band) Diese Seite ist eine …