allen dingen

  • 121Charles S. Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Charles Sanders Peirce — um 1870 Charles Sanders Peirce (ausgesprochen:/ pɜrs/ wie: „purse“[1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Nancy Sinatra — Nancy Sandra Sinatra (* 8. Juni 1940 in Jersey City, New Jersey) ist eine US amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Sie ist die Tochter des Sängers Frank Sinatra und seiner ersten Ehefrau Nancy Barbato. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Alben …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Received Pronunciation — Britisches Englisch (British English, kurz BE oder BrE) ist die Bezeichnung für die Varietäten der englischen Sprache, wie sie auf den britischen Inseln (daher auch oft umgangssprachlich „Insel Englisch“ genannt) gesprochen und unter der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Weltraumhaftung — Der Begriff Weltraumhaftung bezeichnet die völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Haftung von Völkerrechtssubjekten, in erster Linie von Staaten, im Verhältnis zueinander nach Völkerrecht, soweit diese im Weltraum tätig werden. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Weltraumrecht — Der Begriff Weltraumhaftung bezeichnet die völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Haftung von Völkerrechtssubjekten, in erster Linie von Staaten, im Verhältnis zueinander nach Völkerrecht, soweit diese im Weltraum tätig werden. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 128Maße, die — Die Maße, plur. die n, das vorige nur in einem deränderten Geschlechte, welches im Hochdeutschen in folgenden Bedeutungen üblich ist. I. Als ein Abstractum, und daher eigentlich ohne Plural. 1) Das richtige Verhältniß der Intension oder innern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart