alleinherrscher

  • 51Piero I. de’ Medici — Piero der Gichtige, Fresko von Benozzo Gozzoli in der Cappella dei Magi, Palazzo Medici Riccardi, Florenz Piero de’ Medici (* 1416 in Florenz; † 2. Dezember 1469 Florenz), auch Piero il Gottoso („der Gichtige“) genannt, war der älteste Sohn von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Tyrannis — Der Begriff der Tyrannis (gr. τυραννίς) umschreibt eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die besonders im Zeitraum zwischen 600 v. Chr. und 200 v. Chr. vorkam. Es handelte sich um eine Art von Alleinherrschaft, wobei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Ulrich Anton — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog von B …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Βασιλεύς — Basileus (altgriechisch βασιλεύς, gen. βασιλέως – basileús, basiléōs; neugriechisch βασιλιάς – vasiljás = „König“) war der Titel der byzantinischen Kaiser sowie weiterer Herrscher in der griechischen Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Hakon — (schwed. Håkan, Håkon, spr. hō ), Name mehrerer Könige von Norwegen. Genannt seien: 1) H. der Gute, geb. um 915, gest. 961, verlebte seine Jugend am Hofe des englischen Königs Ethelstan (s. d.), vertrieb nach dem Tode seines Vaters Harald Hårfagr …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Konstantin — I Konstantin   Konstantin (Flavius Valerius Constantinus) wurde um 280 als Sohn des Constantius Chlorus in Naissus (Niš/Serbien) geboren. Seine Jugend verbrachte er am Hof Diokletians. Nach dem Tod des Vaters riefen ihn die Truppen im… …

    Universal-Lexikon

  • 59Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon

  • 601464 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | ► ◄◄ | ◄ | 1460 | 1461 | 1462 | 14 …

    Deutsch Wikipedia