alleinherrscher

  • 101Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Oktavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Patrimonial — Patrimonialismus ist ein Ausdruck, dessen moderne Bedeutung von Max Weber definiert wurde. Er benutzte ihn als Beschreibung für ein politisches System, das auf Verwaltungs und militärischen Strukturen aufbaut, die wiederum einem Alleinherrscher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Princeps Augustus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Ptolemaios VIII. — Didrachme des Ptolemaios VIII. Euergetes II. Ptolemaios VIII. Euergetes II. (griechisch für „Wohltäter“; * um 180 v. Chr.; † 26. Juni 116 v. Chr.), genannt Physkon („der Dicke“) wegen seiner Fettleibigkeit, war ein altägyptischer Pharao (König) …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Ptolemäos Philadelphos — Namen von Ptolemaios II. Oktadrachmon mit dem Bildnis Ptolemaios II. und Arsinoes II.; Pergamonmuseum, Berlin …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Reich der Franken — Das Fränkische Reich war ein Königreich in West und Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Es geht auf mehrere westgermanische Völker der Völkerwanderungszeit zurück …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Römische Republik — S.P.Q.R.: Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik. Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Saeculum Augustum — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia