alle mühe war umsonst

  • 11Hals — Genick; Pharynx (fachsprachlich); Schlund; Rachen; Kehle * * * Hals [hals], der; es, Hälse [ hɛlzə]: 1. Teil des Körpers zwischen Kopf und Rumpf: ein kurzer, langer Hals; jmdm. vor Freude um den Hals fallen (jmdn. vor Freude umarmen). Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 12Ignatius de Loyola, S. (6) — 6S. Ignatius de Loyola, Conf. Soc. Jes. Fund. (31. Juli). Das Leben ihres heil. Ordensstifters (Fundatoris Ordinis Clericorum Regularium Societatis Jesu) wird von den Bollandisten sehr ausführlich behandelt. Zuerst findet sich (Jul. VII. 409–634) …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 13Da steh ich jetzt mit meinem gewaschenen Hals —   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »nun war alle Mühe umsonst und ich bin der Dumme, der Blamierte« gebraucht und beruht auf dem Witz, dass sich ein kleiner Junge darüber ärgert, seinen Hals umsonst gewaschen zu haben, weil der… …

    Universal-Lexikon

  • 14Das süße Jenseits — Filmdaten Deutscher Titel Das süße Jenseits Originaltitel The Sweet Hereafter …

    Deutsch Wikipedia

  • 15The Sweet Hereafter — Filmdaten Deutscher Titel: Das süße Jenseits Originaltitel: The Sweet Hereafter Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 1997 Länge: ca. 107 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Germanus, S. (13) — 13S. Germanus, Patriarcha, (12. Mai, al. 12 Jan.) Dieser hl. Germanus, Patriarch von Constantinopel, wurde geboren um das J. 638, als der Sohn des Patriciers Justinianus. Dieser wurde vom Kaiser Constantinus Pogonatus getödtet und sein Sohn… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 17Otto, S. (2) — 2S. Otto, Ep. Conf. (2. al. 3. Juli, 30. Juni, 30. Sept., 2. Oct.). Dieser hl. Otto, Bischof von Bamberg und Apostel der Pommern, war in der That was sein Name sagt, ein Hut, ein treuer Wächter über sich und Andere in allen Verhältnissen seines… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 18Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon