alle glocken abwechselnd

  • 91Ferenc Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …

    Deutsch Wikipedia

  • 942. Sinfonie (Mahler) — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Auferstehungssymphonie — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Franz Liszt — mit 46 Jahren, Photographie von Franz Seraph Hanfstaengl …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Läutewerke im Eisenbahnwesen — werden zu verschiedenen Zwecken und in diesen entsprechenden Ausführungsarten verwendet. 1. Elektromagnetisches Läutewerk. Diese Einrichtung soll den Bahnwärtern die Abfahrt der Züge von den Stationen anzeigen, also die durchlaufenden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 99Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 100St. Michaelis (Lüneburg) — Sankt Michaelis in Lüneburg …

    Deutsch Wikipedia