allbekannt

  • 71trivial — Adj unbedeutend, platt erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. trivial, dieses aus l. triviālis, auch: allgemein zugänglich, allbekannt , zu l. trivium die öffentliche Straße, Wegkreuzung , zu l. ter dreimal und l. via …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 72populär — »volkstümlich, beliebt, allbekannt; gemeinverständlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. populaire entlehnt, das auf lat. popularis »zum Volk gehörig; volkstümlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu lat. populus »Volk« (vgl.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 73popularisieren — populär »volkstümlich, beliebt, allbekannt; gemeinverständlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. populaire entlehnt, das auf lat. popularis »zum Volk gehörig; volkstümlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu lat. populus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 74Popularität — populär »volkstümlich, beliebt, allbekannt; gemeinverständlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. populaire entlehnt, das auf lat. popularis »zum Volk gehörig; volkstümlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu lat. populus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 75trivial — »platt, abgedroschen, alltäglich, niedrig«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. trivial entlehnt, das auf lat. trivialis »jedermann zugänglich, allbekannt, gewöhnlich« zurückgeht. Das zugrunde liegende Substantiv lat. trivium »Ort,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 76notorisch — no|to|risch <lateinisch> (offenkundig, allbekannt; berüchtigt) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 77Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Kanne — 1. Alle Kannen und Kübel sind hohl. Von dem, was keinem Zweifel unterliegt, was gewiss und allbekannt ist. 2. Aus der Kanne des Corporals ist nicht gut trinken. (Schwed.) Aehnlich: Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen. 3. De Kann geht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Nachbarskind — * Die Nachbarskinder erzählen es auf der Gasse. Wenn etwas allbekannt ist. Holl.: Al de gebuur kinderen weten t wel. (Harrebomée, I, 104b.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon