alimentieren

  • 21Verteuerung — Reichsbanknote 5 Milliarden Mark, 10. September 1923 50 Millionen Markstück, Notgeld der Provinz Westfalen …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Währungsschnitt — Reichsbanknote 5 Milliarden Mark, 10. September 1923 50 Millionen Markstück, Notgeld der Provinz Westfalen …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Rückversicherung — (Reassekuranz), eine Versicherung, durch die der Versicherer selbst wieder ganz oder teilweise gegen die von ihm übernommene Gefahr bei einem andern Versicherer Versicherung nimmt. Der erste Versicherer bleibt dabei seinem Versicherten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Aliménte — (lat., »Nahrungsmittel«), Unterhalt, Pflegegelder; Alimentation, Verpflegung; rechtlich: Verabreichung des Lebensunterhalts. Unehliche Kinder hat nach röm. und franz. Recht bloß die Mutter, nach deutschem Recht, und zwar vor der Mutter, auch der… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 25Georg Schilling von Cannstatt — medaille, um 1530 Georg Schilling von Cannstatt (* um 1490 in Neuffen; † 2. Februar 1554 in Heitersheim oder auf Malta) war ein deutscher Ordensritter, Heerführer und Reichsfürst …

    Deutsch Wikipedia

  • 26unterhalten — (sich) unterreden; (sich) austauschen; sprechen (mit, über); ratschen (umgangssprachlich); schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; …

    Universal-Lexikon

  • 27Marshallplan: Hilfsprogramm zum Wiederaufbau Europas —   Die Deutschlandpolitik der USA nach der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 litt unter konzeptionellen Widersprüchen, und sie wurde zusätzlich belastet von wachsenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Siegerkoalition, insbesondere mit… …

    Universal-Lexikon

  • 28Alimentierung — Ali|men|tie|rung, die; , en: das Alimentieren …

    Universal-Lexikon

  • 29Geldpolitik — von Dr. Reinhard Kohler und Diplom Ökonom Ralf Tostmann I. Charakterisierung Die Geldpolitik (auch als monetäre Politik bezeichnet) beinhaltet alle Maßnahmen, die aufgrund geldtheoretischer Erkenntnisse zur Regelung der Geldversorgung und des… …

    Lexikon der Economics

  • 30Inflationstheorien — 1. Monetäre I.: Die monetär orientierten Erklärungsansätze des Inflationsphänomens (⇡ Inflation) sehen in einer zu starken Ausdehnung der Geldmenge im Verhältnis zur realen Produktion von Gütern und Leistungen die Voraussetzung und Ursache von… …

    Lexikon der Economics