algebraischer

  • 81János Kollár — (* 7. Juni 1956 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt. Kollár studierte zunächst an der Eötvös Universität in Budapest und wurde an der Brandeis University 1984 bei Teruhisa Matsusaka… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Jürgen Neukirch — (* 24. Juli 1937 in Dortmund; † 5. Februar 1997 in Regensburg) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Zahlentheorie beschäftigte. Jürgen Neukirch Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Karl Friedrich Geiser — Carl Friedrich Geiser Carl Friedrich Geiser (* 16. Februar 1843 in Langenthal; † 7. Mai 1934 in Küßnacht) war ein Schweizer Mathematiker, der an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wirkte. Er befasste sich vorwiegend mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Max Deuring — Max Deuring, 1973 Max Friedrich Deuring (* 9. Dezember 1907 in Göttingen; † 20. Dezember 1984 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Algebra und Zahlentheorie beschäftigte …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Michael Rosen (Mathematiker) — Michael Ira Rosen (* 7. März 1938 in Brooklyn, New York) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Zahlentheorie, arithmetischer Theorie von Funktionenkörpern und arithmetischer algebraischer Geometrie beschäftigt. Rosen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Mordell-Vermutung — Die Vermutung von Mordell entstammt der Zahlentheorie, wurde im Jahr 1922 von Louis Mordell aufgestellt und 1983 von Gerd Faltings in seinem Artikel Endlichkeitssätze für abelsche Varietäten über Zahlkörpern[1] (Faltings Satz) bewiesen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Mordellsche Vermutung — Die Vermutung von Mordell entstammt der Zahlentheorie, wurde im Jahr 1922 von Louis Mordell aufgestellt und 1983 von Gerd Faltings in seinem Artikel Endlichkeitssätze für abelsche Varietäten über Zahlkörpern[1] (Faltings Satz) bewiesen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Mori Shigefumi — Mori (rechts) zusammen mit Edward Witten Shigefumi Mori (jap. 森 重文, Mori Shigefumi; * 23. Februar 1951 in Nagoya, Japan) ist ein japanischer Mathematiker, der für seine Arbeiten in algebraischer Geometrie die Fields Medaille erhielt. Mori… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Shigefumi Mori — Mori (rechts) zusammen mit Edward Witten Shigefumi Mori (jap. 森 重文, Mori Shigefumi; * 23. Februar 1951 in Nagoya, Japan) ist ein japanischer Mathematiker, der für seine Arbeiten in algebraischer Geometrie die Fields Medaille erhielt …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Singulärer Punkt — Eine Singularität bezeichnet in der Mathematik einen Punkt an dem ein mathematisches Objekt nicht definiert ist oder an der eine sonst zutreffende Eigenschaft nicht vorhanden ist. Beispiele von Mengen mit singulären Punkten sind: Ein Intervall,… …

    Deutsch Wikipedia