alexandrini

  • 81Claudius Ptolomaeus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemaeus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος (Klaúdios Ptolemaîos), lateinisch Claudius Ptolomaeus, (* um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; † um 175, vermutlich in …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Crinesius — Christoph Crinesius Christoph Crinesius (* 1584 in Schlaggenwald in Böhmen; † 28. August 1629 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Orientalist, Sprachwissenschaftler und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Decretum Gelasianum — Das so genannte Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret wurde traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschrieben. Sein Inhalt ist vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Dioptra — nach der Beschreibung bei Heron von Alexandria Es handelt sich bei der Dioptra um ein universelles geodätisches Instrument, das als früher Vorgänger des Theodoliten angesehen werden kann. Die Erfindung des Theodoliten im 16. Jahrhundert war durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Donnus Nicolaus Germanus — Karte von Nicolaus Germanus in der Cosmographia des Ptolemäus, 1482 …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Friedrich Zöpfl — (* 6. Januar 1885 in Murnau; † 19. Dezember 1973 in Dillingen an der Donau) war Römisch katholischer Priester und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Hermeias von Alexandria — Hermeias (Hermias) von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte im 5. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kommentar zu Platons Phaidros 3 Rezeption 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Hermias von Alexandria — Hermeias (Hermias) von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte im 5. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kommentar zu Platons Phaidros 3 Rezeption 4 Ausgabe 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Johann Ludwig Schulze — (* 17. Dezember 1734 in Halle (Saale); † 1. Mai 1799 ebenda) war ein deutscher Philologe und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Herausgeberschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Karl Wilhelm Göttling — auf einer Fotografie von Carl Schenk um 1858 …

    Deutsch Wikipedia