alea

  • 11Alĕa [3] — Alĕa (a. Geogr.), 1) Stadt der Carpetani in Hispania Tarracon., jetzt Alia; 2) Stadt in Arkadien, erbaut von Aphidos, abhängig von Argos; mit Tempeln der Artemis, Athene u. des Bakchos, nordwestlich vom jetzigen Bugiati …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Alĕa — Alĕa, arkad. Stadt im Gebiet von Stymphalos, mit einem Tempel des Dionysos, dem alljährlich ein Fest mit Kultbräuchen, die an Menschenopfer erinnerten, gefeiert wurde. Reste bei Bugiati …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Alea — ALĔA, æ, Gr. Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva, welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so groß …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 14Alea [1] — ALĔA, æ, ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere, bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 15alea — index risk, venture Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …

    Law dictionary

  • 16aleá — s. f. [Pouco usado] O mesmo que aliá …

    Dicionário da Língua Portuguesa

  • 17álea — s. f. 1.  [Galicismo] Renque ou fileira de árvores. 2. Fileira de pedras ou figuras esculpidas, esfinges ou outras, dispostas em renque. 3. Sorte, risco, acaso. • Sinônimo geral: ALEIA   ‣ Etimologia: francês allée …

    Dicionário da Língua Portuguesa

  • 18alea — f. aleya …

    Diccionario de la lengua española

  • 19Aléa — Sur les autres projets Wikimedia : « Aléa », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Aléa signifie au sens propre, tournure non prévisible que peut prendre un événement ; au sens commercial, risque financier ou industriel …

    Wikipédia en Français

  • 20ALEA — I. ALEA amnis Frodoardo in Chron. memoratus, apud Faram in Isaram Belgicum flumen decurrit, vulgo Ale en Laonnois: Laudunensem enim agrum irrigat. Verba Fordoardi in rebus A. C. 922. haec sunt: Karolus abnegatô sibi introitu Lauduni, resedit… …

    Hofmann J. Lexicon universale