albigenser

  • 61Dialog über die Wunder — Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Dialogus magnus visionum atque miraculorum — Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Geschichte der französischen Juden — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die jüdische Gemeinde Frankreichs zählt heute 606.561 Mitglieder (anhand der Zählung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Geschichte der jüdischen Franzosen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die jüdische Gemeinde Frankreichs zählt heute 606.561 Mitglieder (anhand der Zählung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Gesätz — Rosenkranz Ein Rosenkranz ist eine Perlenschnur, die als Zählkette für das vielgliedrige Rosenkranzgebet dient. Sie kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. Inhaltsverzeichnis 1 Verschiedene Formen des Rosenkranzes 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Guido I. (Saint-Pol) — Guido von Châtillon (Guy IV. de Châtillon) (* unbekannt; † August 1226 vor Avignon), war seit 1219 als Guido I. ein Graf von Saint Pol, Herr von Montjay, Broigny etc. Er war der älteste Sohn von Gaucher III. de Châtillon, Graf von Saint Pol (†… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Guido IV. (Châtillon) — Guido von Châtillon (Guy IV. de Châtillon) (* unbekannt; † August 1226 vor Avignon), war seit 1219 als Guido I. ein Graf von Saint Pol, Herr von Montjay, Broigny etc. Er war der älteste Sohn von Gaucher III. de Châtillon, Graf von Saint Pol (†… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Haus Montmorency — Montmorency heißt ein altes Adelsgeschlecht in Frankreich und den Niederlanden, das seinen Namen von dem Ort Montmorency bei Paris hat, und dessen Mitglieder seit 1327 den Titel „erste Barone von Frankreich“ führten. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Jacques Fournier — Benedikt XII. Benedikt XII., eigentlich Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier, (* um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tode im Jahr am 25. April 1342 als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jacques de Novelles — Benedikt XII. Benedikt XII., eigentlich Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier, (* um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tode im Jahr am 25. April 1342 als… …

    Deutsch Wikipedia