albigenser

  • 41Publikaner — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Sant'Antonio da Padova — Hans Fries: Predigt des Hl. Antonius von Padua, 1506 Antonius von Padua (lat. Antonius Patavinus) (* 15. August 1195 in Lissabon (Portugal) als Spross einer Adelsfamilie (Geburtsname: Fernando Martim de Bulhões e Taveira Azevedo (auch: Ferdinand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Spanische Inquisition — Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten sich Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Unken — Rotbauchunke (Bombina bombina) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Unter …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Toulouse [1] — Toulouse (spr. Tuluhs), 1) Arrondissement im französischen Departement Ober Garonne; 177,000 Ew.; 2) Hauptstadt des Arrondissements u. des Departements, am rechten Ufer der Garonne, unweit des Südkanals u. an der Eisenbahn von Bordeaux nach dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 466. Kreuzzug — Sechster Kreuzzug Ludwig der Heilige bricht 1248 zum Kreuzzug auf; französische Darstellung aus dem 14. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Abteikirche Saint-Gilles — Abteikirche Saint Gilles, Portalfassade …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Adolf III. von Berg — Belagerung von Damiette, 1218 Graf Adolf III. von Berg (* vor 1176; † 7. August 1218 vor Damiette in Ägypten) regierte die Grafschaft Berg von 1189 bis 1218. Leben Er war der Sohn von Engelbert I. von Berg und der ältere Bruder von Engelbert …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Arnaldus Amalric — Arnold Amalrich (lat. Arnaldus Amalricus, frz. Arnaud Amaury; † 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein katholischer Abt und Legat beim Albigenserkreuzzug, später Erzbischof und Herzog von Narbonne. Er war Abt von Poblet und Grandselve. 1200 wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Arnaldus Amalrici — Arnold Amalrich (lat. Arnaldus Amalricus, frz. Arnaud Amaury; † 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein katholischer Abt und Legat beim Albigenserkreuzzug, später Erzbischof und Herzog von Narbonne. Er war Abt von Poblet und Grandselve. 1200 wurde… …

    Deutsch Wikipedia