albigenser

  • 31Katharisch — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ketzerverfolgung — Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten sich Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kreuzzug — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14. Jahrhundert in Spanien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kreuzzugschronisten — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Kreuzzüge — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Lectorium Rosicrucianum — Logo des Lectorium Rosicrucianum …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Midi-Pyrenees — Midi Pyrénées …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Nikolaus Franz Niembsch — Nikolaus Lenau, Ölgemälde von Friedrich Amerling Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád (dt. Schadat) im Banat, Königreich Ungarn innerhalb der habsburgischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Pierre Roger II. de Mirepoix — (* 1194 1202; † 1244 1262) war ein okzitanischer Adliger und Ritter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Als sogenannter Faydit (Renegat) gelangte er in der Endphase des Albigenserkreuzzuges zu entscheidender Bedeutung. In Unterscheidung zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Pierre de Castelnau — (* unbekannt; † 15. Januar 1208 nahe der Abtei Saint Gilles) war ein Zisterzienser und päpstlicher Legat. Er wird in der katholischen Kirche als Märtyrer verehrt. Die ersten Quellen über Pierre de Castelnau stammen aus dem Jahr 1189. Damals war… …

    Deutsch Wikipedia