alabastron

  • 61Pasiades — Paris, Louvre CA 1920: Alabastron des Pasiades Pasiades (griechisch Πασιάδης) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler, tätig im letzten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen. Von ihm sind drei weißgrundige Alabastra bekannt, sowie zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Pithoi — Reliefpithos, 7. Jh. v. Chr., Kreta Der Pithos (griechisch πίθος, Plural πίθοι Pithoi) ist ein großes (bis zu mannshohes) Vorratsgefäß oder Krug des Altertums, der im gesamten mediterranen, insbesondere aber im ägäischen Kulturraum einschließlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Psiax — Sitzender Dionysos mit Kantharos, Innenseite eines schwarzfigurigen Tellers, um 520 500 v. Chr., Louvre …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Rhython — Rhyton des Malers von Brüssel R 330, um 470/60 v. Chr. Als Rhyton (neutr.) bezeichnet man ein gewöhnlich einhenkeliges Gefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich. Einige Rhyta, die aus der kretominoischen Kultur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Skyphoi — Agrigent: Schwarzfiguriger Skypos, ca. 490 480 v. Chr. Als Skyphos (griech. σκύφος; Plural σκύφοι Skyphoi) bezeichnet man eine altgriechische Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei horizontalen Henkeln nahe der Mündung. Auch der mythische Becher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Strickhenkelamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Thymiateria — Ein Terracotta Thymiaterion mit einer Darstellung des Attis aus Tarsos, 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Thymiaterion (altgriechisch: θυμιατήριον, von θυμιάω, räuchern; Mehrzahl Thymiateria) wird ein antikes Räuchergefäß bezeichnet. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Volutenkrater — Ein Krater (langes e, Plural: Kratere, aus dem Altgriechischen κρατήρ kratér) ist ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Cerámica griega — Firma del famoso pintor Sófilos: Sófilos m egrafsen (Sófilos me pintó). La cerámica griega incluye lo que comúnmente se conoce como vasos griegos o pintura de vasos griegos. Nacida en el Oriente Próximo, el arte de la cerámica alcanzó en la… …

    Wikipedia Español