alabastron

  • 21Alabaster — is a name applied to varieties of two distinct minerals: gypsum (a hydrous sulfate of calcium) and calcite (a carbonate of calcium). The former is the alabaster of the present day; the latter is generally the alabaster of the ancients. The two… …

    Wikipedia

  • 22Aryballos — Athleten mit Strigilis und Aryballos, Vasenmalerei, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller. Aryballoi können einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Erzgießereimaler — Nike und ein Athlet, weißgrundiges Alabastron aus dem Umkreis des Erzgießerei Malers, um 480 v. Chr., gefunden in Tanagra, Antikensammlung Berlin …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Foundry Painter — Nike und ein Athlet, weißgrundiges Alabastron aus dem Umkreis des Erzgießerei Malers, um 480 v. Chr., gefunden in Tanagra, Antikensammlung Berlin …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Menon-Maler — Sitzender Dionysos mit Kantharos, Innenseite eines schwarzfigurigen Tellers, um 520 500 v. Chr., Louvre …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Bauchlekythos — Lekythos Lekythos ist die Bezeichnung für eine spezielle griechische Vase zur Aufbewahrung von Olivenöl, die insbesondere im 5. Jahrhundert vor Christus als Grabbeigabe diente. Lekythen wurden meistens bemalt (farbig auf weißem Grund). Während… …

    Deutsch Wikipedia