alabastron

  • 111Oinochoe by the Shuvalov Painter (Berlin F2414) — Close up of the painting The Oinochoe by the Shuvalov Painter in the Antikensammlung at Berlin (inventory number F 2414) is one of the most famous erotic depictions from ancient Greek vase painting …

    Wikipedia

  • 112Darius Painter — Drawing of the depiction of Darius the Great and its inscription (ΔΑΡΕΙΟΣ, top right) on the Darius Vase …

    Wikipedia

  • 113Danake — The Gorgon s head is a frequent numismatic icon (here with anchor on reverse) that may appear on a danake The danake or danace (Greek: δανάκη) was a small silver coin of the Persian Empire (Old Persian dânake), equivalent to the Greek obol …

    Wikipedia

  • 114Alabaster — massiges Aggregat Chemische Formel CaSO4 · 2 H2O Mineralklasse Wasserhaltige Sulfate ohne fremde Anionen siehe Gips (nach Strunz) siehe Gips …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Amis (Keramik) — Umzeichnung eines Amis Als Amis wird in der klassischen Archäologie eine Form antiker griechischer Keramik bezeichnet. Beim Amis handelt es sich um ein Urinal. Die um 20 Zentimeter hohen eierförmigen Gefäße hatten am oberen Ende einen Henkel zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Amphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Amphoriskos — des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Analin — Gips Gipskristallstufe aus Manitoba in Kanada Chemische Formel Ca[SO4] • 2 H2O …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Animals in Ancient Art from the Leo Mildenberg Collection — Die Sammlung Mildenberg war eine archäologische Sammlung von Kunstwerken, die der Numismatiker Leo Mildenberg seit 1950 zusammen getragen hatte. Sie bestand aus Tierbildern aus fünf Jahrtausenden des Altertums und war die größte ihrer Art… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Askos — eines unbekannten attischen Malers, um 420/10 v. Chr., Louvre (G 447) Ein Askos (griech.: Schlauch, Mehrzahl Askoi) ist ein flaches, bauchiges Gefäß mit einem Ausguss, an dem der Henkel angesetzt ist. Sie wurden aus Ton hergestellt und wie Vasen… …

    Deutsch Wikipedia