akzeptanz

  • 11Akzeptanz — Ak|zep|tạnz, die; , en (Bereitschaft, etwas zu akzeptieren) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 121'-Akzeptanz — Der Staiger Wagner Automat (benannt nach Ludwig Staiger und Klaus Wagner) ist ein ω Automat und bildet ein Analogon zum Muller Automaten. Die von Staiger Wagner Automaten erkannten Sprachen sind eine Untermenge der ω regulären Sprachen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 131-Akzeptanz — Der Staiger Wagner Automat (benannt nach Ludwig Staiger und Klaus Wagner) ist ein ω Automat und bildet ein Analogon zum Muller Automaten. Die von Staiger Wagner Automaten erkannten Sprachen sind eine Untermenge der ω regulären Sprachen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt — Die Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt[1][2] wurde vom Berliner Senat in seiner Sitzung am 16. Februar 2010 angenommen. Die Initiative basiert auf einem Aktionsplan, den das Abgeordnetenhaus im April …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Muller-Akzeptanz — Den Muller Automat bezeichnet in der Automatentheorie ein 1963 von David E. Muller vorgestelltes Konzept eines ω Automaten. Dieser Typ – deterministisch wie nichtdeterministisch – hat die gleiche Ausdrucksstärke wie nichtdeterministische Büchi… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Akzeptieren — Akzeptanz (von lat. „accipere“ für annehmen, billigen, gutheißen) ist eine Substantivierung des Verbes akzeptieren, welches verstanden wird als annehmen, anerkennen, einwilligen, hinnehmen, billigen, mit jemandem oder etwas einverstanden sein.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Einwilligung — Akzeptanz, Anerkennung, Bejahung, Bewilligung, Billigung, Einverständnis, Erlaubnis, Freibrief, Genehmigung, Gewährung, Zubilligung, Zusage, Zustimmung; (bildungsspr.): Plazet, Sanktion, Sanktionierung; (ugs.): Absegnung, Okay, Segen; (veraltend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18Nahrungstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Esstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Speisegesetz — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …

    Deutsch Wikipedia