akkusativs

  • 51Kasus — Fall * * * Ka|sus 〈m.; , ; Gramm.〉 = Fall1 (7); → Lexikon der Sprachlehre [<lat. casus „Fall“] * * * Ka|sus, der; , […u:s]: 1. [lat. casus, zu: cadere = fallen] (bildungsspr. selten) ↑ 1Fall (2 b); Vorkommnis …

    Universal-Lexikon

  • 52slowenische Sprache — slowenische Sprache,   südslawische Sprache (slawische Sprachen), die von etwa 1,8 Mio. Menschen in Slowenien (Amtssprache) sowie von Minderheiten v. a. in Italien (Friaul Julisch Venetien), Österreich (Kärnten …

    Universal-Lexikon

  • 53spanische Sprache — spanische Sprache,   kastilische Sprache, eine der romanischen Sprachen. Sie bildet mit dem Portugiesischen (portugiesische Sprache), dem Galicischen (galicische Sprache und Literatur) und dem Katalanischen (katalanische Sprache und Literatur)… …

    Universal-Lexikon

  • 54Lativ — La|tiv der; s, e [...və] <aus gleichbed. lat. (casus) lativus zu latus »getragen, gebracht«, Part. Perf. von ferre »tragen; (über)bringen«> in nicht indogermanischen Sprachen Kasus (im Lateinischen Sonderfall, spezielle Bedeutung des… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 55Beet — (obd. auch Bett) Sn std. (10. Jh.), mhd. bette, ahd. bettilī(n) Stammwort. Das Wort ist ursprünglich identisch mit Bett; doch sind die Bedeutungen Beet und Bett im 16. Jh. ausgehend vom Mitteldeutschen auf verschiedene Lautvarianten verteilt… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 56da — da1 Adv da, dort std. (8. Jh.), mhd. dā(r), ahd. dā(r), as. thā̆r Stammwort. Aus wg. * þǣr Adv. da, dort , auch in ae. þǣr, afr. thēr. Von einer kurzvokalischen Form * þar gehen dagegen aus gt. þar, anord. þar (die altfriesischen und… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57Die grammatischen Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …

    Deutsche Grammatik

  • 58grammatische Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …

    Deutsche Grammatik

  • 59Die gleichartigen Satzglieder — § 284. Gleichartig nennt man solche Satzglieder, die in ein und derselben Beziehung zu ein und demselben Satzglied stehen und auf ein und dieselbe Frage antworten. Sie werden miteinander durch beiordnende Konjunktionen bzw. asyndetisch verbunden …

    Deutsche Grammatik

  • 60gleichartige Satzglieder — § 284. Gleichartig nennt man solche Satzglieder, die in ein und derselben Beziehung zu ein und demselben Satzglied stehen und auf ein und dieselbe Frage antworten. Sie werden miteinander durch beiordnende Konjunktionen bzw. asyndetisch verbunden …

    Deutsche Grammatik