agrarzölle

  • 11Wirtschaft Deutschlands — Deutschland Weltwirtschaftsrang 4. (nominal) (2010)[1] Währung …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Wirtschaft in Deutschland — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Wirtschaft Deutschlands …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wirtschaftsgeschichte Kanadas — Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.[1] Prägten anfangs Pelzhandel und die Fernhandelskontakte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wirtschaftsstandort Deutschland — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Wirtschaft Deutschlands …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Bötticher — Bötticher, 1) Karl, Archäolog, geb. 29. Mai 1806 in Nordhausen, gest. 21. Juni 1889 in Berlin, widmete sich dem Baufach und bezog 1827 die Bauakademie zu Berlin, wo er 1831 von Beuth als Lehrer an der Dessinateurschule des Gewerbeinstituts… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Getreidehandel — Ge|trei|de|han|del, der: Handel mit Getreide. * * * Getreidehandel,   ältester und bedeutendster Zweig des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Der Getreidehandel umfasst den Effektivhandel, der die tatsächliche Lieferung von Getreide… …

    Universal-Lexikon

  • 18Agrarmarktordnungen der EG — Agrarmarktordnungen der EG,   System von Maßnahmen zur Regulierung der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG). Sie basieren auf dem EWG Vertrag von 1957 (seit 1. 11. 1993: EG Vertrag) und bilden… …

    Universal-Lexikon

  • 19Europäische Gemeinschaften — I Europäische Gemeinschaften   1967 hatten EWG, Montanunion und Europäische Atomgemeinschaft gemeinsame Organe der Europäischen Gemeinschaften (EG) gebildet: Ministerrat, Kommission, Europäisches Parlament und Europäis …

    Universal-Lexikon

  • 20Grüne Front — Grüne Front,   unter dem Druck der sich seit 1927 verschärfenden Agrarkrise im Februar 1929 erfolgter lockerer Zusammenschluss der Führer der vier deutschen agrarpolitischen Spitzenorganisationen zu einer Aktions und Arbeitsgemeinschaft, die bis… …

    Universal-Lexikon