agram

  • 91Festival des Vieilles Charrues — Logo du festival Lieu Carhaix, France Coordonnées géographiques …

    Wikipédia en Français

  • 92Festival des vieilles charrues — Vue panoramique de l édition 2006 du festival des Vieilles Charrues Le festival des Vieilles Charrues (en breton : gouel an Erer Kozh) est un festival de musique accueillant des artistes de divers horizons. Ce festival annuel dure 4 jours et …

    Wikipédia en Français

  • 93Les Vieilles Charrues — Festival des Vieilles Charrues Vue panoramique de l édition 2006 du festival des Vieilles Charrues Le festival des Vieilles Charrues (en breton : gouel an Erer Kozh) est un festival de musique accueillant des artistes de divers horizons. Ce… …

    Wikipédia en Français

  • 94Vieilles Charrues — Festival des Vieilles Charrues Vue panoramique de l édition 2006 du festival des Vieilles Charrues Le festival des Vieilles Charrues (en breton : gouel an Erer Kozh) est un festival de musique accueillant des artistes de divers horizons. Ce… …

    Wikipédia en Français

  • 95Kroatien [1] — Kroatien, 1) früher ein Königreich zwischen Ungarn, der Europäischen Türkei, dem Adriatischen Meere u. den österreichischen deutschen Staaten, begriff das jetzige Königreich K., die Kroatische Militärgrenze, das Ungarische Litorale (diese alle… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Serbokroatische Sprache — Serbokroatische Sprache, gehört zu den südslawischen Sprachen (s. Slawische Sprachen) und umfaßt folgendes Gebiet: Königreich Serbien, Bosnien, Herzegowina, Montenegro, Altserbien (Rascien), Dalmatien, Kroatien und Slawonien (hinsichtlich der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Baltazar Adam Krčelić — Porträt aus den Monumenta Spectantia Historiam Slavorum Meridionalium, Band 30, Zagreb 1901 (IA) Balthasar Adam Kercselich (kroatisch: Baltazar Adam Krčelić; * 5. Februar 1715 in Šenkovec bei Agram; † 29. Mär …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Liste von Titularbischöfen im Königreich Ungarn — Nach der Reformation begannen die ungarischen Könige ohne päpstliche Zustimmung auch sogenannte episcopi electi, erwählte Bischöfe, zu ernennen, die weder geweiht waren noch kirchliche Jurisdiktion besaßen. Als Titularsitze wurden Orte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Ungarisches (croatisch-slavonisches) Ulanen-Regiment „Graf Huyn“ Nr. 12 — Der erste Regimentsinhaber, König Ferdinand II. Das Ungarische (croatisch slavonisches) Ulanen Regiment „Graf Huyn“ Nr. 12 war ein Kavallerieverband der Gemeinsamen Armee Österreich Ungarns. 1914 gehörte das Regiment zu: XIII. Armeekorps 10.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Adamovec — Zagreb Der Ban Jelačić Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber …

    Deutsch Wikipedia