afrikanerinnen

  • 21Sabac el Cher — August Sabac el Cher als Kammerdiener in „orientalischer Tracht“ August Albrecht Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. September 1885 in Berlin) war Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Schwarze Madonna — von Częstochowa Jungfrau von Candelaria …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Simone Larsen — (* 21. August 1970 in Freiburg, Baden Württemberg) ist eine norwegische Popsängerin und Gitarristin der Band D Sound. Als Tochter eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs sie zunächst in Bischoffingen mir ihrer Mutter und deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Volleyball-WM 2006 — Publikum bei der WM Die Volleyball Weltmeisterschaft 2006 fand vom 31. Oktober bis 3. Dezember in Japan statt. Zunächst wurde der Wettbewerb der Damen ausgetragen. Russland wurde mit einem 3:2 Sieg im Endspiel gegen Brasilien Weltmeister. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Volleyball-Weltmeisterschaft 2006 — Publikum bei der WM Die Volleyball Weltmeisterschaft 2006 fand vom 31. Oktober bis 3. Dezember in Japan statt. Zunächst wurde der Wettbewerb der Damen ausgetragen. Russland wurde mit einem 3:2 Sieg im Endspiel gegen Brasilien Weltmeister. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Äquatorialguinea República de Guinea Ecuatorial Spitzname(n) Nzalang Nacional Verband Federación Ecuatoguineana de Fútbol Konföderation CAF Techni …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Female genital mutilation — Description Partial or complete removal of the external female genitalia, or other injury to the female genital organs, for non medical reasons Areas practiced Western, eastern, and north eastern Africa, Middle East, Near East, Southeast Asia… …

    Wikipedia

  • 28Mundame — Mundame …

    Wikipedia

  • 29Africa & Science — Beschreibung wissenschaftliche Fachzeitschrift Fachgebiet Afrikanistik Sprache Englisch, Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Albert Poensgen (Mediziner) — Albert Poensgen 1856–1928 Albert Poensgen (* 1. Mai 1856 in Mauel bei Gemünd (Schleiden); † 27. August 1928 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner, Forstgutsbesitzer sowie Mitbegründer verschiedener Kolonialgesellschaften für …

    Deutsch Wikipedia