affen

  • 51Einen Affen sitzen haben — Einen Affen sitzen haben; sich einen Affen kaufen (oder: antrinken)   Die saloppe Wendung, »einen Affen sitzen haben« bedeutet »betrunken sein«: Als er nach Hause kam, hatte er einen Affen sitzen. Entsprechend sind die Wendungen »Sich einen Affen …

    Universal-Lexikon

  • 52sich einen Affen kaufen \(oder: antrinken\) — Einen Affen sitzen haben; sich einen Affen kaufen (oder: antrinken)   Die saloppe Wendung, »einen Affen sitzen haben« bedeutet »betrunken sein«: Als er nach Hause kam, hatte er einen Affen sitzen. Entsprechend sind die Wendungen »Sich einen Affen …

    Universal-Lexikon

  • 53Nackt unter Affen — Filmdaten Deutscher Titel Nackt unter Affen Originaltitel Eva, la Venere selvaggia …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Der König der Affen — Filmdaten Deutscher Titel Der König der Affen Originaltitel 大闹天宫 (Da nao tian gong) …

    Deutsch Wikipedia

  • 55König der Affen — Filmdaten Deutscher Titel: Der König der Affen Originaltitel: 大闹天宫 (Da nao tian gong) Produktionsland: China Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Mandarin …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Zwei vom Affen gebissen — Filmdaten Deutscher Titel: Gott vergibt … wir beide nie Gott vergibt … Django nie! Zwei vom Affen gebissen Originaltitel: Dio perdona… Io no! Produktionsland: Italien, Spanien Erscheinungsjahr: 1967 Länge: 109 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Einen Affen an jemandem gefressen haben —   Umgangssprachlich wird diese Redewendung gebraucht, wenn man jemanden über die Maßen gern hat: Sie hat an ihren Kindern einen Affen gefressen. An dem Münchner Libero hatte der neue Trainer einen Affen gefressen. Die Wendung bezieht sich… …

    Universal-Lexikon

  • 58Nicht für einen Wald voll Affen —   Die Redewendung, mit der man ein Ansinnen weit von sich weist, stammt aus Shakespeares »Kaufmann von Venedig« (entstanden um 1595), wo Shylock mit diesen Worten den Verlust eines für ihn als Erinnerungsstück wertvollen Ringes beklagt, den seine …

    Universal-Lexikon

  • 59Dem \(auch: seinem\) Affen Zucker geben —   Die umgangssprachliche Wendung in der Bedeutung »immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben« bezieht sich auf das närrische Benehmen des Affen. Wie früher einmal der Leierkastenmann oder Scherenschleifer… …

    Universal-Lexikon

  • 60Jemanden zum Affen halten \(auch: machen\) —   »Jemanden zum Affen halten« bedeutet »jemanden zum Narren halten, [im Scherz] irreführen«: Ich lass mich doch nicht von euch zum Affen halten! …

    Universal-Lexikon