affektive rede

  • 1Einstellung (Psychologie) — Einstellung (in der meist englischen Fachliteratur attitude) bezeichnet in der Psychologie die summarische Gesamtbewertung einer Person, einer sozialen Gruppe, eines Objektes, einer Situation oder einer Idee.[1] Beispiele für Einstellungen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Drei-Komponenten-Theorie — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Einstellungsmessung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Theorie des geplanten Verhaltens — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Theory of Reasoned Action — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wechsel (Lyrik) — Der Begriff Wechsel bezeichnet eine Gruppe mittelalterlicher lyrischer Texte verschiedener Autoren. Kennzeichnend für den Wechsel als Subtyp des Minneliedes ist das Nebeneinanderstehen monologischer Männer und Frauenstrophen. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kommunikator (Psychologie) — Kommunikator ist im sozialpsychologischen Verständnis eine Person, die uns Informationen zu einem Thema vermittelt. Die Rolle des Kommunikators ist in der Regel, unsere Einstellung zu beeinflussen (also sie zu verstärken, zu schwächen oder zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Informationsgesellschaft: Folgen für die Buchkultur —   Vor etwa 600 Jahren, zwischen 1397 und 1400, wurde Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte, in Mainz geboren. Sein Vervielfältigungsprinzip, sein Handgießinstrument, seine Druckerpresse haben eine tief greifende soziale Umwälzung …

    Universal-Lexikon

  • 9Mingrelische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der mingrelischen (megrelischen) Sprache (Eigenbezeichnung: margaluri nina). Die wenigen schriftlichen Quellen zu dieser Sprache sind lückenhaft und teilweise sogar widersprüchlich, vielleicht beziehen sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bericht des Pilgers — Ignatius von Loyola (1491–1556) Der Bericht des Pilgers ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola. Gedrängt von seinen Mitbrüdern, ihnen ein geistliches Erbe zu hinterlassen, schaut er gegen Ende seines Lebens… …

    Deutsch Wikipedia