affektion

  • 61Krampf — (Spasmus), Zuckung, eine unfreiwillige, mehr oder weniger gewaltsame, plötzliche Muskelzusammenziehung. Jeder Muskel wird in bezug auf seine Tätigkeit, die sich als Zusammenziehung äußert, von einem Bewegungsnerv beherrscht. Somit kann also auch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Magengeschwür — Magengeschwür, eins der häufigsten Magenleiden, tritt in verschiedenen Formen auf und hat für die Gesundheit und das Leben sehr verschiedene Bedeutung. Kleine, flache Substanzverluste von Hanfkorngröße mit gerötetem Grund, sogen. hämorrhagische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Magenkrampf — (Gastralgia, Cardialgia, Gastrospasmus), eine schmerzhafte Affektion des Magens, die nicht von wahrnehmbaren Strukturveränderungen des Organs abhängt, sondern eine sensible Magenneurose (s. d.) darstellt. Sie wird auch als nervöse Kardialgie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Menièresche Krankheit — Menièresche Krankheit, eine von dem franz. Arzt Menière 1861 zuerst beschriebene Krankheit, die nach seiner Ansicht in einer Affektion des innern Ohres, und zwar des Labyrinths, bestehen sollte; sie äußert sich in Ohrensausen, Schwindel,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Nervenschmerz — (Neuralgie, Algie) im Gegensatz zu Schmerzen überhaupt, die ja alle durch Nerven vermittelt werden, eine solche Schmerzhaftigkeit, bei der anatomische Veränderungen oder nachweisbare Erkrankungen am Nerv nicht vorhanden sind. Am häufigsten werden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Nierenkrankheiten — Nierenkrankheiten. Die meisten N. kennzeichnen sich am deutlichsten durch Veränderungen des Harns. Derselbe wird bald auffallend spärlich, bald sehr reichlich, bald außerordentlich reich an Salzen, bald arm daran und enthält meist Substanzen, die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Ohrenkrankheiten — Ohrenkrankheiten, die Erkrankungen des Gehörorgans und seiner Nebenorgane. Die wissenschaftliche Entwickelung der Ohrenheilkunde datiert erst vom Beginn der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, nachdem durch die pathologisch anatomischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Pocken — (Blattern, Menschenpocken, Variola), ansteckende Erkrankung, in deren Verlauf sich ein eigentümlicher Hautausschlag entwickelt. In Indien und Innerafrika sollen Pockenepidemien schon seit uralten Zeiten geherrscht haben, in Arabien und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Röteln — (Rubeola), rotfleckiger Hautausschlag, der unter Fieber und gleichzeitiger Affektion der Schleimhäute auftritt und bald mit Masern, bald mit Scharlach in einzelnen Punkten Ähnlichkeit hat. Vielfach wird die Selbständigkeit der R. geleugnet, doch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Schleimhäute — (Membranae mucosae), bei den Wirbeltieren samtartige, sehr gefäß und nervenreiche, schleimabsondernde Häute, welche die nach außen sich öffnenden Höhlen und Kanäle des Körpers (Luftwege, Darmkanal, Geschlechtsgänge etc.) auskleiden. An den äußern …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon